Die Schlüsseldokumente-​Edition wird vom In­sti­tut für die Ge­schich­te der deut­schen Juden in Ham­burg (IGdJ) her­aus­ge­ge­ben und vom dor­ti­gen Pro­jekt­team be­treut. Dar­über hin­aus ist sie Teil eines grö­ße­ren vom IGdJ und Moses Men­dels­sohn Zen­trum für europäisch-​jüdische Stu­di­en (MMZ) ge­mein­sam ge­plan­ten Online-​Portals. Die­ses am MMZ an­ge­sie­del­te neue An­ge­bot mit der Schlüsseldokumente-​Edition als Kern-​Modul soll zu einer zen­tra­len Platt­form für das Fach Jü­di­sche Ge­schich­te aus­ge­baut wer­den. Wei­te­re In­for­ma­tio­nen zur Um­set­zung fin­den Sie zeit­nah unter die­ser Adres­se.

    Schlüsseldokumente-Edition (IGdJ)


    Dr. Sonja Dickow-​Rotter (Pro­jekt­mit­ar­bei­te­rin)

    Sie ist seit April 2019 wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin am In­sti­tut für die Ge­schich­te der deut­schen Juden und ko­or­di­nier­te als El­tern­zeit­ver­tre­tung für Dr. Anna Menny die Online-​Quellenedition. Neben ihrer For­schung zu jü­di­scher Li­te­ra­tur, Raum­kon­zep­ten und Exil in der Li­te­ra­tur war sie unter an­de­rem in Ar­chi­ven und im Kul­tur­be­trieb tätig.

    Dr. He­le­na Gei­bel, M.A. (Pro­jekt­mit­ar­bei­te­rin)

    He­le­na Gei­bel ist seit 2024 wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin am IGdJ. Sie ist für die Ent­wick­lung und tech­ni­sche Um­set­zung der kom­men­den Online-​Ausstellung zu­stän­dig. Zuvor stu­dier­te sie In­ter­na­tio­na­le Li­te­ra­tu­ren und An­glis­tik sowie Deut­sche Li­te­ra­tur mit dem Pro­fil Di­gi­tal Hu­ma­nities an der Eber­hard Karls Uni­ver­si­tät Tü­bin­gen.

    Hauke Heymann (Stu­den­ti­sche Hilfs­kraft)

    Er stu­diert an der Uni­ver­si­tät Ham­burg Ge­schich­te und Geo­gra­phie. Seine For­schungs­in­ter­es­sen sind: Deutsch-​Jüdische Ge­schich­te, die De­por­ta­tio­nen von Sinti und Roma aus Ham­burg im Na­tio­nal­so­zia­lis­mus sowie die Ar­beit mit Selbst­zeug­nis­sen bzw. Ego­do­ku­men­ten.

    Dr. Anna Menny (Pro­jekt­lei­tung und -​koordination)

    Sie ist seit 2012 wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin am In­sti­tut für die Ge­schich­te der deut­schen Juden und be­treut fe­der­füh­rend die Online-​Quellenedition sowie alle in die­sem Rah­men ent­wi­ckel­ten Pro­jek­te. Auch dar­über hin­aus be­schäf­tigt sie sich mit Fra­gen der Di­gi­ta­li­sie­rung und ihren Aus­wir­kun­gen für das Fach jü­di­sche Ge­schich­te, u.a. als Spre­che­rin des Netz­werks Jü­di­sche Ge­schich­te di­gi­tal in der AG Di­gi­ta­le Ge­schichts­wis­sen­schaft oder als Mit­glied der Fach­re­dak­ti­on Di­gi­ta­les der Online-​Zeitschrift Me­daon.

    Portal Jüdische Geschichte Online (IGdJ/MMZ)


    Da­ni­el Burck­hardt, M.A. (MMZ, Tech­nik)

    Er ist seit 2021 wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter am Moses Men­dels­sohn Zen­trums für europäisch-​jüdische Stu­di­en in Pots­dam und dort für die tech­ni­sche Ent­wick­lung des ge­plan­ten Por­tals „Jü­di­sche Ge­schich­te on­line“ ver­ant­wort­lich. Zuvor hat er am In­sti­tut für die Ge­schich­te der deut­schen Juden die Schlüsseldokumente-​Edition tech­nisch be­treut. Er hat in Zü­rich und Ber­lin stu­diert und als wis­sen­schaft­li­cher Mit­ar­bei­ter am In­sti­tut für Ge­schichts­wis­sen­schaf­ten der Humboldt-​Universität zu Ber­lin, am Zen­trum für Zeit­his­to­ri­sche For­schung Pots­dam sowie am GHI Wa­shing­ton DC tätig. Er ist au­ßer­dem Mit­glied der Re­dak­ti­on und Steue­rungs­grup­pe von H-​Soz-Kult.

    Dr. Anna Menny (IGdJ, Ko­or­di­na­ti­on)

    s.o.

    Prof. Dr. Mi­ri­am Rürup (MMZ, Lei­tung)

    Sie ist seit 2020 Di­rek­to­rin des Moses Men­dels­sohn Zen­trums für europäisch-​jüdische Stu­di­en in Pots­dam. In die­ser Funk­ti­on lei­tet sie die kon­zep­tio­nel­le Aus­ge­stal­tung und den Auf­bau des ge­plan­ten Por­tals „Jü­di­sche Ge­schich­te On­line“. Davor war sie Di­rek­to­rin des In­sti­tuts für die Ge­schich­te der deut­schen Juden. Sie ist In­itia­to­rin und kon­zept­ver­ant­wort­li­che Her­aus­ge­be­rin der Schlüsseldokumente-​Edition und hatte von 2012 bis Ende 2020 die Pro­jekt­lei­tung inne. Ihre For­schungs­in­ter­es­sen um­fas­sen die deutsch-​jüdische Ge­schich­te, Zeit­ge­schich­te, Ge­schich­te des Na­tio­nal­so­zia­lis­mus, die Ge­denk­po­li­tik, Ge­schlech­ter­ge­schich­te sowie aus dem Um­feld ihrer Ha­bi­li­ta­ti­on vor allem die Ge­schich­te von Mi­gra­ti­on, Staats­bür­ger­schaft und Staa­ten­lo­sig­keit.

    Ehemalige der Schlüsseldokumente-Edition


    Dr. Inka Le-​Huu (Re­dak­ti­on)

    Sie war von 2014 bis 2016 wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin am In­sti­tut für die Ge­schich­te der deut­schen Juden. Sie war Sti­pen­dia­tin der Stu­di­en­stif­tung des deut­schen Vol­kes und ist Lehr­be­auf­trag­te im Ar­beits­feld Pu­blic His­to­ry des His­to­ri­schen Se­mi­nars der Uni­ver­si­tät Ham­burg. Ihre For­schungs­in­ter­es­sen lie­gen in der deutsch-​jüdischen Ge­schich­te des 19. Jahr­hun­derts und der Ham­bur­ger Lo­kal­ge­schich­te.

    Dr. Anna Neo­ves­ky (Di­gi­tal His­to­ry und Tech­nik)

    ver­stärk­te das IGdJ von 2022 bis 2024 in den Be­rei­chen Di­gi­tal His­to­ry und IT-​Infrastruktur. Als stu­dier­te In­for­ma­ti­ke­rin und His­to­ri­ke­rin ist sie seit über 12 Jah­ren in der Di­gi­ta­li­sie­rung von Wis­sen­schaft, Bil­dung und Kul­tur tätig. Neben der Di­gi­tal His­to­ry sind nach­hal­ti­ge Soft­ware­ent­wick­lung, In­for­ma­ti­on Re­trie­val und di­gi­ta­le Kom­pe­ten­zen ihre Schwer­punk­te. Mit ihrer Agen­tur für Software-​ und App-​Entwicklung setzt sie in der frei­en Wirt­schaft Pro­jek­te mit Start-​ups um. Seit Au­gust 2024 ist Pro­fes­so­rin für Di­gi­tal Hu­ma­nities einer ge­mein­schaft­li­chen Pro­fes­sur von Fach­hoch­schu­le und Uni­ver­si­tät Er­furt.

    Nina Zel­ler­hoff, M.A. (Re­dak­ti­on)

    Sie war von 2016 bis 2017 wis­sen­schaft­li­che Mit­ar­bei­te­rin am In­sti­tut für die Ge­schich­te der deut­schen Juden. Ihre For­schungs­ar­bei­ten be­fas­sen sich mit der In­itia­li­sie­rung und Eta­blie­rung von Ge­denk­stät­ten, Fra­gen zur Er­in­ne­rungs­kul­tur und der Zu­kunft des Ge­den­kens. Ihre For­schungs­in­ter­es­sen be­zie­hen sich auf die deutsch-​jüdische Zeit­ge­schich­te, die Ge­schich­te des Na­tio­nal­so­zia­lis­mus und Di­gi­tal Hu­ma­nities.

    Noah Bau­mann, B.A.

    Er stu­diert Ge­schichts­wis­sen­schaf­ten an der Humboldt-​Universität zu Ber­lin mit dem Schwer­punkt Di­gi­tal His­to­ry. Seine For­schungs­in­ter­es­sen sind: Da­ten­mo­del­lie­rung in den Ge­schichts­wis­sen­schaf­ten, his­to­ri­sche Netz­werk­ana­ly­se und die Ge­schich­te des Na­tio­nal­so­zia­lis­mus.

    Renée Gro­th­kopf

    Sie stu­diert an der Uni­ver­si­tät Ham­burg So­zio­lo­gie und Ge­schich­te. Ihre For­schungs­in­ter­es­sen sind: An­ti­se­mi­tis­mus­for­schung, Öko­no­mie­kri­tik und Ge­schlech­ter­for­schung.

    Tabea Henn (Stu­den­ti­sche Hilfs­kraft)

    Sie stu­diert an der Uni­ver­si­tät Ham­burg Ge­schich­te und schreibt ihre Bachelor-​Arbeit über die Mutter-​Tochter-Beziehung der Ham­bur­ger Jüdin Else Kurz­bart. Ihre For­schungs­in­ter­es­sen sind: Jü­di­sche Ge­schich­te, All­tags­ge­schich­te und Emi­gra­ti­on im Na­tio­nal­so­zia­lis­mus.

    Clara Hes­ter­mann, B.A.

    Sie stu­dier­te an der Uni­ver­si­tät Ham­burg Ge­schich­te und Po­li­tik­wis­sen­schaf­ten. Ihre For­schungs­in­ter­es­sen sind: Jü­di­sche Ge­schich­te, Eu­ro­päi­sche Ge­schich­te des 20. Jahr­hun­derts, Ge­schich­te des Nahen Os­tens.

    Jan Kaw­lath, M.A.

    Er stu­dier­te an der Uni­ver­si­tät Ham­burg Ge­schich­te und Phi­lo­so­phie. Seine For­schungs­in­ter­es­sen sind: deut­sche Ko­lo­ni­al­ge­schich­te, Ge­no­zid­for­schung und Post­ko­lo­nia­lis­mus.

    Se­bas­ti­an Mer­kel, M.A.

    Er stu­dier­te an der Uni­ver­si­tät Ham­burg Ge­schich­te. Seine For­schungs­in­ter­es­sen sind: Lager-​ und Ge­walt­ge­schich­te des 20. Jahr­hun­dert, Ju­gend(sub)kul­tu­ren und Deut­sche Zeit­ge­schich­te.

    Ute Schu­ma­cher, M.A.

    Sie stu­dier­te an der Uni­ver­si­tät Ham­burg Kul­tur­anthro­po­lo­gie. Ihre For­schungs­in­ter­es­sen sind: Ge­schich­te der Shoah, vi­su­el­le Kul­tur, ur­ba­ne An­thro­po­lo­gie, Gen­der Stu­dies.

    Irina Troits­ka­ya, B.A.

    Sie stu­diert an der Uni­ver­si­tät Ham­burg Ge­schich­te und Po­li­tik­wis­sen­schaft. Ihre For­schungs­in­ter­es­sen sind: Ost­eu­ro­päi­sche Ge­schich­te (Ge­schich­te der So­wjet­uni­on), Eu­ro­päi­sche Ge­schich­te des 20. Jahr­hun­derts (Na­tio­nal­so­zia­lis­mus, Er­in­ne­rungs­kul­tur in West-​und Ost­eu­ro­pa).

    Es­ther Yen, B.A.

    Sie stu­diert an der Uni­ver­si­tät Ham­burg Ge­schich­te und Is­lam­wis­sen­schaft. Ihre For­schungs­in­ter­es­sen sind: Ge­schich­te des Is­lams in Deutsch­land, Re­form­be­we­gun­gen im Nahen Osten, Denk­mä­ler im Er­in­ne­rungs­dis­kurs.

    Die­ser Text un­ter­liegt den Be­din­gun­gen der Crea­ti­ve Com­mons Na­mens­nen­nung - Nicht kom­mer­zi­ell - Keine Be­ar­bei­tun­gen 4.0 In­ter­na­tio­nal Li­zenz. Unter Na­mens­nen­nung gemäß dem Zi­ta­ti­ons­hin­weis darf er in un­ver­än­der­ter Form für nicht-​kommerzielle Zwe­cke nach­ge­nutzt wer­den.