Beitragsübersicht
A
Andrea Althaus, Linde Apel,
Erzählte Geschichte – geschichtete Erzählung. Zu den lebensgeschichtlichen Interviews mit der Holocaust-Überlebenden Esther Bauer, 22.09.2016.
Hendrik Althoff,
Flucht und Ausplünderung. Das Umzugsgutverzeichnis von Betty Levy, 01.09.2023.
Hendrik Althoff,
Umgang mit jüdischem Grundeigentum, Rothenbaumchaussee 38, 13.12.2021.
Linde Apel,
„Ein gutes Ende kann dies nicht nehmen“. Käthe Starke-Goldschmidts Erinnerungen an Theresienstadt, 12.05.2021.
Cornelia Aust,
Schwierige Finanzen: Auszug aus dem Pinkas (Protokollbuch) der jüdischen Gemeinde Frankfurt an der Oder 1767/ 1771, 14.06.2024.
Cornelia Aust,
Zwischen jüdischer Identität und Zugehörigkeit: Auszug aus den Statuten der jüdischen Gemeinde Altona, Hamburg, Wandsbek (Kleidervorschriften), 19.12.2023.
B
Benjamin Baader,
Der Hamburger Verein für Krankenpflege und die Modernisierung jüdischer gemeinnütziger Gesellschaften im frühen 19. Jahrhundert, 19.11.2019.
Frank Bajohr,
Das Zinnowitzlied: Ein Symbol des Bäder-Antisemitismus, 22.09.2016.
Avraham Barkai, Pavel Golubev,
Die Abwehr des Nationalsozialismus durch den Centralverein, 22.09.2016.
Friedrich Battenberg,
Das Generalprivileg von 1641. Ein wichtiger Schritt zur Konstitutierung der jüdischen Gemeinde Altona, 22.09.2016.
Werner Bergmann,
„Der Judenfresser“. Eine Antwort auf Wilhelm Marr, 22.09.2016.
Werner Bergmann,
Antisemitismus in der Nachkriegszeit. Das Beispiel Friedrich Nieland, 22.09.2016.
Werner Bergmann,
Judenfeindschaft und Verfolgung, 22.09.2016.
Werner Bergmann,
Wilhelm Marrs Judenspiegel, 22.09.2016.
Jörg Berkemann,
Die Separationsakte und das Ende der Dreigemeinde, 08.04.2019.
Jörg Berkemann,
Die Zahl der Hamburger Juden am 30.4.1945, 01.06.2018.
David Birnbaum,
Salomo Birnbaums Erfahrungen an der Universität Hamburg, 22.08.2018.
Lennart Bohne,
„Nach Palästina!“ Bemerkungen zum lebensgeschichtlichen Videointerview mit Rachel Dror, 22.09.2016.
Jutta Braden,
„Der reiche Jude“. Eine judenfeindliche Anekdote zur religiös-sozialen Ordnung in Hamburg im 17. Jahrhundert, 22.09.2016.
Jutta Braden,
„Von der Juden Wohnung“. Lutherisch-orthodoxe Positionen zum Zusammenleben von Juden und Christen, 22.09.2016.
Andreas Brämer,
Religion und Identität, 22.09.2016.
Dirk Brietzke,
Der Beschluss von Rat und Bürgerschaft zur Gleichstellung der Hamburger Juden vom 21.2.1849, 24.03.2017.
Tobias Brinkmann,
„Mit Ballin unterwegs – Erfahrungen eines russischen Auswanderers“, 22.09.2016.
Tobias Brinkmann,
Migration, 22.09.2016.
Maike Bruhns,
Jüdische Kunst? Anita Rée und die Neue Sachlichkeit, 06.12.2016.
C
F
Maximilian Ferst,
Pinien am Meer: Interieur als Fenster in eine Familiengeschichte, 15.11.2023.
Beate-Christine Fiedler,
Familiennamen und Identitätsfragen. Das Gesuch des Hans Julius Oppenheim, 05.07.2017.
Beate-Christine Fiedler,
Verfolgung und Ausgrenzung sogenannter „Mischlinge“. Der Fall Friedrich Wilhelm Lübbert, 22.09.2016.
Doris Fischer-Radizi,
Die Ärztin Rahel Liebeschütz-Plaut. Abbruch einer wissenschaftlichen Karriere wider Willen, 17.06.2021.
Stefanie Fischer,
Familie und Alltag, 22.09.2016.
G
Elisabeth Gallas,
Jüdische Kulturgüter in der Nachkriegszeit. Hannah Arendts Bericht zur Situation in Hamburg, 30.01.2017.
Nadine Garling,
Ernennung des Hamburger Oberrabbiners Anschel Stern zum Ehrenmitglied der Israelitischen Gemeinde Lübeck, 07.09.2017.
Magdalena Gehring,
Moderne jüdische Sozialarbeit. Der Israelitisch-humanitäre Frauenverein, 22.09.2016.
Johannes Gerhardt,
Der Kaiser, die Honoratioren und die Presse zu Besuch bei Albert Ballin, 22.09.2016.
Lisa Gerlach,
„Ich weiss von wenigen Menschen, die mir dafür so qualifiziert erscheinen,…“ – Ein Empfehlungsschreiben für Siegfried Landshut, 29.07.2019.
Michaela Giesing,
Ida Ehre und die Hamburger Kammerspiele, 16.10.2017.
Pavel Golubev,
Die Schächtfrage in Hamburg. Diskussionen um ein Verbot in der Weimarer Republik, 22.09.2016.
Julie Grimmeisen,
Haute Couture aus Israel. Die Designerin Galia Lahav und Hamburgs Vergangenheit als Ort jüdischer Modeunternehmen, 07.12.2018.
Ingeborg Grolle,
Johanna Goldschmidt. „Unsere Kinder sind nicht für uns da, sondern wir für sie.“ Neue Erziehungsideale im Geist von 1848, 11.03.2021.
Ingeborg Grolle,
Nationalsozialistische Umbenennung Hamburger Straßen: Die Hallerstraße, 22.09.2016.
Rebekka Großmann,
„Mutter Borchardt“ – eine jüdische Reederin, 09.01.2018.
Rebekka Großmann,
Henry-Jones-Loge. Jüdisches Selbstbewusstsein und Aufbruch in die Moderne, 23.10.2017.
Michael Grüttner,
Das „Rulands-Eck“. Antisemitismus im Kabarett, 22.09.2016.
Michael Grüttner,
Radioaufruf zum antijüdischen Boykott, 22.09.2016.
H
David Hamann,
Von Hamburg in die Welt – Jüdische Auswanderung und der Hilfsverein der deutschen Juden, 22.09.2016.
Bonnie M. Harris,
Die Memoiren des Kantors Joseph Cysner. Ein seltenes Zeugnis der „Polenaktion“, 25.10.2017.
Nadja Hauptvogl,
Die frühneuzeitlichen Steuerlisten – Einblicke in vormodernes jüdisches Leben in Hamburg, 27.09.2017.
Kirsten Heinsohn,
Freizeit und Sport, 22.09.2016.
Rainer Hering,
Umstrittene Judenmission. Ein Briefwechsel aus dem Jahr 1964 zwischen dem Hamburger Innensenator Helmut Schmidt und dem Bischof Hans-Otto Wölber, 22.09.2016.
Arno Herzig,
Armenerlass der Dreigemeinde (Altona – Hamburg – Wandsbek) vom 7.3.1789, 15.08.2018.
Arno Herzig,
Gabriel Riesser und die Emanzipationsdebatte in Hamburg, 06.04.2018.
Christiane Hess,
Gezeichnete Erfahrung? Über das Motiv der Nähe im Bilderzyklus von Ágnes Lukács, 21.09.2018.
Erika Hirsch,
„Als es eben wirklich drauf ankam ...“ - Erinnerungen einer Tochter an ihre Mutter, 15.07.2021.
Dennis Hormuth,
Der Fall Siegfried Landshut. „Wiedergutmachung” an der Universität Hamburg, 03.11.2024.
Dennis Hormuth,
Der Fall Walter A. Berendsohn. Forsetzung der Ausgrenzung an der Universität Hamburg, 03.11.2024.
Maja Hultman,
Die Synagoge in der Heinrich-Barth-Straße und die transnationalen Verbindungen zwischen Stockholm und Hamburg, 09.07.2019.
J
Alice Jankowski,
Die Gründung der Jüdischen Bibliothek und Lesehalle, 22.09.2016.
Uffa Jensen,
Recht und Politik, 22.09.2016.
Uffa Jensen,
Wirtschaft und Berufsstruktur, 22.09.2016.
Harro Jenss,
Der Erweiterungs-Neubau (1928–1931) des Israelitischen Krankenhauses in Hamburg, 22.07.2019.
Robert Jütte,
Vorbereitungen zu Pessach in Zeiten von COVID-19, 08.04.2020.
K
Anthony Kauders,
Kunst und Kultur, 22.09.2016.
Alexandra Klei,
Am Ort erinnern. Die sefardische Synagoge in der Altonaer Bäckerstraße, 18.01.2021.
Alexandra Klei,
Entwurfspläne für das jüdische Altenheim, 14.06.2021.
Alexandra Klei,
Hermann Zvi Guttmann und sein Entwurf für den Neubau der Synagoge Hohe Weide, 30.01.2018.
Ulrich Knufinke,
Das „Neue Bauen“ und die jüdische Architektur. Eine Fotografie des Tempels in der Oberstraße, 22.09.2016.
Anna Koch,
Eine schwierige Rückkehr: Brief eines jüdischen Rückwanderers an den Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde in Hamburg, 11.07.2018.
Constanze Kolbe,
Ruben Maleachis Besuch der Synagoge der portugiesischen Sefarden in Hamburg und die sefardisch-aschkenasischen Beziehungen im Hamburg des frühen 20. Jahrhunderts, 12.06.2018.
Elke-Vera Kotowski,
Wissenschaftsnetzwerke – die versuchte Emigration der Arabistin Hedwig Klein, 27.10.2021.
Stephanie Kowitz-Harms,
Die Neueröffnung der Joseph-Carlebach-Schule, 25.07.2017.
Helga Krohn,
Ein Preisausschreiben als Versuch zur Wiederbelebung der jüdischen Tradition, 22.03.2017.
Christian Küker,
Vom Gerücht zum Kontrakt: Die Beschwerde der Bürgerschaft über portugiesische Juden vom 9. Dezember 1603, 15.07.2019.
Benjamin Kuntz,
Eugen Fraenkel: der bedeutendste Pathologe Hamburgs, 21.12.2020.
L
Philipp Lenhard,
Der Hamburger Tempelstreit. Kontinuität und Neuanfang in Dibere Haberith, 21.09.2017.
Emily J. Levine,
Eine Hamburger Freundschaft. Erwin Panofskys Nachruf auf Aby Warburg, 02.02.2017.
Rainer Liedtke,
Debatten um jüdische Wohltätigkeit in Zeiten bürgerlicher Gleichstellung, 30.05.2018.
Rainer Liedtke,
Organisationen und Institutionen, 22.09.2016.
Annabelle Lienhart,
Das Grabdenkmal von Dr. Gabriel Riesser auf dem Jüdischen Friedhof an der Ilandkoppel/Hamburg Ohlsdorf, 22.03.2017.
Matthias Loeber,
„Zurueckgeworfen in die unuebersehbare Weite des Meeres“ – Der Reisebericht des Fritz Buff von Bord der ST. LOUIS, Mai und Juni 1939, 15.03.2021.
Uwe Lohalm,
„Die Juden im Heere“ – von der Entstehung und Ausbreitung eines Vorurteils, 22.09.2016.
Ingrid Lohmann,
Der Bürger jüdischen Glaubens als Bildungsideal. Eduard Israel Kleys Abhandlung zu Israelitischen Volksschulen, 09.08.2017.
Ingrid Lohmann,
Erziehung und Bildung, 22.09.2016.
Ina Lorenz,
Aufruf für einen jüdischen Ehrenfriedhof in Ohlsdorf, 27.02.2016.
Ina Lorenz,
Das kaiserliche Judenreglement von 1710: eine neue formale Rechtssicherheit für die Hamburger Juden, 22.09.2016.
Ina Lorenz,
Der Neuanfang der Jüdischen Gemeinde in Hamburg (1945). Die zwölf Gründungsväter, 05.07.2017.
Ina Lorenz,
Die Einführung des Frauenwahlrechts in der jüdischen Gemeinde Hamburg, 05.07.2017.
Ina Lorenz,
Die Franz-Rosenzweig-Gedächtnisstiftung, 07.06.2018.
Ina Lorenz,
Eintopfsammlung. Die Jüdische Winterhilfe in Hamburg, 14.12.2016.
Ina Lorenz,
Streitfall jüdischer Friedhof Ottensen, 04.09.2018.
M
Clemens Maier-Wolthausen,
Kindertransporte und transnationale Netzwerke der Hilfe für Jüdinnen und Juden, 13.01.2021.
Andreas Marquet,
Exil und Exilliteratur. Walter A. Berendsohns Kampf für eine Rückkehr an die Universität Hamburg, 22.02.2017.
Olaf Matthes, Christina Ewald,
Verbot von Museumsbesuchen für Juden, 02.08.2017.
Diana Matut,
Was zu Hamburg geschehen ist… Ein westjiddisches Lied über polnische Juden im Hamburg des 17. Jahrhunderts, 20.08.2018.
Anna Menny,
Zwischen Erinnern und Neuanfang – die Grundsteinlegung der Synagoge in der Hohen Weide am 9.11.1958, 21.08.2017.
Ivonne Meybohm,
Gründung des jüdischen Sportvereins Bar Kochba, 1910, 08.02.2018.
Beate Meyer,
Die Stolpersteine in der Brahmsallee 13: Von den Geschichten hinter den Namen und den Hürden des Erinnerns, 22.09.2016.
Beate Meyer,
Erinnern und Gedenken, 22.09.2016.
Barbara Müller-Wesemann,
„Vorausgesetzt, daß wir nicht vorher am Warten ‚eingehen‘“. Annäherung an einen Brief und sein Rätsel..
Barbara Müller-Wesemann,
Martha Glass. „Jeder Tag in Theresin ist ein Geschenk“, 31.01.2021.
Barbara Müller-Wesemann,
Selbstbehauptung und geistiger Widerstand. Zur Geschichte des Jüdischen Gemeinschaftshauses in Hamburg, 08.06.2017.
N
P
Sarah Panter,
Auf der Suche nach Zugehörigkeit. Jacob Sonderlings „This is my Life“, 20.02.2017.
Sarah Panter,
Transnationale Netzwerke und Fragen der Zugehörigkeit. Ein Briefwechsel zwischen Jacob Schiff und Max Warburg im Ersten Weltkrieg, 07.03.2017.
Erik Petry,
Jüdischer Kampfsport. Die Sportgruppe „Schild“ in Hamburg, 22.09.2016.
Jorun Poettering,
Die portugiesisch-jüdische Gemeinschaft in Hamburg im Blick der Inquisition, 10.12.2018.
Claudia Prestel,
„Ich verlange mein Kind zu sehen”. – Uneheliche Mutterschaft zwischen Fürsorgeerziehung und Selbstbestimmung, 05.12.2018.
Monika Preuß,
Jitte Glückstadts Testament. Seelenheil und Fürsorge in der frühen Neuzeit, 22.09.2016.
Christiane Pritzlaff,
Zur Aufnahme getaufter Schülerinnen und Schüler an der Talmud Tora-Schule in Hamburg seit Ende 1938, 13.02.2017.
R
Daniela Reinhold,
Paul Dessaus „Hagadah“. Ein Pessach-Oratorium als Spiegel der Zeitgeschichte, 28.04.2021.
Silke Reuther,
Der Spiegelsaal aus dem Budge-Palais in Hamburg, 28.09.2017.
Monika Richarz,
Eine aschkenasisch-sefardische Heirat gegen den väterlichen Willen, 19.10.2017.
Robert Richter,
Die Entlohnung jüdischer Seelsorger durch den Staat, 21.01.2019.
Christian Rogowski,
Heimatverbundenheit und fehlende Anerkennung. Ludwig Bergers Festrede auf Johannes Brahms, 29.03.2019.
Achim Rohde,
Ein Hamburger Koran und die Degradierung des Hebräischen in der christlichen Theologie des 17. Jahrhunderts, 21.10.2018.
Achim Rohde,
Hebraistik zwischen christlicher Theologie und Aufklärung. Das akademische Gymnasium in Hamburg, 19.10.2017.
Dirk Rupnow,
Kontinuitäten der NS-Judenforschung?, 22.09.2016.
Miriam Rürup,
Demographie und soziale Strukturen, 22.09.2016.
Monica Rüthers,
Zwischen Bedrohung und Hoffnung. Migration in die Neue Welt. Der Bericht von Mary Antin, 27.06.2017.
S
Jannik Sachweh,
Helen Rosenau, aufstrebende Kunsthistorikerin und Archäologin, 20.07.2021.
Sina Sauer,
Die verwaltete Entschädigung: Enteignung und ,Wiedergutmachung‘ am Beispiel von Elsa Saenger, 16.10.2019.
Carsten Schapkow,
Erziehung und Reform. Die Israelitische Freischule im Kontext der bürgerlichen Gleichstellung, 06.12.2017.
Sebastian Schirrmeister,
Zwischen „Theaterkrise“ und „Machtergreifung“. Der kurze Auftritt des Kleinen Schauspielhauses von Friedrich Lobe (1932/33), 24.06.2020.
Harald Schmid,
Die Novemberpogrome und die Erinnerungskultur – das „Synagogenmonument“ von Margrit Kahl, 24.01.2019.
Dani Schrire,
Der erste ethnographische Fragebogen zu jüdischen Volkskunde-Studien, Sammlungen zur jüdischen Volkskunde, erschienen in Hamburg, November 1896, 27.09.2021.
Stefanie Schüler-Springorum,
Soziale Fragen und Wohlfahrtswesen, 22.09.2016.
Sabrina Schütz,
Die Ortsgruppe Hamburg-Altona als Teil der Zionistischen Bewegung, 14.03.2020.
Angela Schwarz,
Die erste Bürgerstiftung in Hamburg - Wohnungen für Juden und Christen, 15.08.2017.
Björn Siegel,
„20 Jahre hat es mich gekostet, Hitler zu besiegen.“ Der Hamburger Reeder Arnold Bernstein in den USA, 05.06.2018.
Frauke Steinhäuser,
Jenseits von Rollenklischees – die Motorradsportlerin und Journalistin Hertha Herrmann, 15.12.2023.
Inge Stephan,
„veraltete […] Ansichten […] einzureissen“. Agathe Lasch, eine akademische Revolutionärin, 25.04.2021.
Hadassah Stichnothe,
Die Jungen vom Gusch. Zionistische Wertevermittlung in der Jugendliteratur, 10.05.2017.
Michael Studemund-Halévy,
Sefarden in Hamburg, 22.09.2016.
T
U
V
W
Z