Neueröffnung der Joseph-Carlebach-Schule, Hamburg, 2007

Quellenbeschreibung

Bei der Quel­le han­delt es sich um einen kur­zen Ar­ti­kel von 54 Zei­len, der zur Er­öff­nung der Joseph-​Carlebach-Schule im Herbst 2007 in dem Ge­mein­de­rund­schrei­ben der Jü­di­schen Ge­mein­de Ham­burg er­schien. Ver­fas­ser ist der Jour­na­list und Autor Da­ni­el Killy, der zu der Zeit auch als Pres­se­spre­cher für die Jü­di­sche Ge­mein­de in der Han­se­stadt tätig war.

In dem Ar­ti­kel be­rich­tet Da­ni­el Killy von der Er­öff­nung der Joseph-​Carlebach-Schule, die am 28.8.2007 im Grin­del­hof 30 ihre Pfor­ten für 18 Kin­der der Vor­schu­le und der ers­ten Klas­se öff­ne­te. Er be­schreibt den Ta­ges­ab­lauf und das Kon­zept der Rhyth­mi­sie­rung des All­tags an der Ganz­tags­schu­le, das an die Ideen des Päd­ago­gen und Na­mens­ge­bers der Schu­le Jo­seph Car­le­bach an­ge­lehnt ist. Killy zi­tiert neben dem Schul­lei­ter Heinz Hib­be­ler den Rab­bi­ner Shlo­mo Bis­tritz­ky, der die Be­deu­tung der neuen Schu­le für den Auf­bau des jü­di­schen Le­bens in Ham­burg her­vor­hebt.

Weiterlesen >

Empfohlene Zitation

Neueröffnung der Joseph-Carlebach-Schule, Hamburg, 2007, veröffentlicht in: Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte, <https://dx.doi.org/10.23691/jgo:source-164.de.v1> [19.05.2025].