Martha Glass: Theresienstädter Tagebücher 1943-1945

64%[Umschlag Heft 1, Vorderseite innen]0 °

Quellenbeschreibung

Das Ta­ge­buch um­fasst die Zeit von zwei Jah­ren und sie­ben Mo­na­ten. Es be­steht aus drei Ok­tav­hef­ten: Die erste Ein­tra­gung in Heft 1 er­folg­te zwi­schen dem 6. und 11.3.1943 (un­da­tiert), Heft 2 be­ginnt mit einer Notiz vom 15.11.1943, Heft 3 be­ginnt am 1.8.1945 und endet mit einer Ein­tra­gung vom 8.11.1945. Neben den Ein­trä­gen fin­den sich auch No­ti­zen und Ge­dich­te in den Hef­ten, die eben­falls tran­skri­biert wur­den. Die Ab­schrift ist wei­test­ge­hend ori­gi­nal­ge­treu, Ein­grif­fe, Er­gän­zun­gen oder edi­to­ri­sche An­mer­kun­gen wer­den als sol­che kennt­lich ge­macht. Be­reits in der Druck­auf­la­ge vor­han­de­ne Fuß­no­ten wer­den als (i)-​Button ein­ge­blen­det, neu er­gänz­te An­mer­kun­gen durch das In­sti­tut für die Ge­schich­te der deut­schen Juden, die den neue­ren For­schungs­stand wi­der­spie­geln, sind als End­no­ten kennt­lich ge­macht. Dem Tran­skript wird zudem das di­gi­ta­le Fak­si­mi­le ge­gen­über­ge­stellt. Aus­führ­li­che­re In­for­ma­tio­nen zu den Edi­ti­ons­richt­li­ni­en fin­den sich hier.

Her­aus­ge­be­rin ist Dr. Bar­ba­ra Müller-​Wesemann, ver­ant­wort­lich für die Neu­auf­la­ge und Be­ar­bei­tung der di­gi­ta­len Edi­ti­on: In­sti­tut für die Ge­schich­te der deut­schen Juden, Be­ar­bei­te­rin­nen: Dr. Sonja Dickow-​Rotter, Dr. Anna Menny, tech­ni­sche Um­set­zung: Da­ni­el Burck­hardt. Wir dan­ken der Lan­des­zen­tra­le für Po­li­ti­sche Bil­dung Ham­burg für die fi­nan­zi­el­le Un­ter­stüt­zung.

Weiterlesen >

Empfohlene Zitation

Martha Glass: Theresienstädter Tagebücher 1943-1945, veröffentlicht in: Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte, <https://schluesseldokumente.net/quelle/jgo:source-217> [02.05.2025].