Konzentrationslager Theresienstadt
- Startseite:
-
www.pamatnik-terezin.cz
Erwähnt in
- Ansprache Max Brauers anlässlich der Grundsteinlegung der Synagoge an der Hohen Weide, 9.11.1958
-
Demographie und soziale Strukturen
(Miriam Rürup)
-
Der Neuanfang der Jüdischen Gemeinde in Hamburg (1945). Die zwölf Gründungsväter
(Ina Lorenz)
-
Die Stolpersteine in der Brahmsallee 13: Von den Geschichten hinter den Namen und den Hürden des Erinnerns
(Beate Meyer)
-
Die Zahl der Hamburger Juden am 30.4.1945
(Jörg Berkemann)
-
Entwurfspläne für das jüdische Altenheim
(Alexandra Klei)
-
Erzählte Geschichte – geschichtete Erzählung. Zu den lebensgeschichtlichen Interviews mit der Holocaust-Überlebenden Esther Bauer
(Andrea Althaus, Linde Apel)
-
Eugen Fraenkel: der bedeutendste Pathologe Hamburgs
(Benjamin Kuntz)
-
Gezeichnete Erfahrung? Über das Motiv der Nähe im Bilderzyklus von Ágnes Lukács
(Christiane Hess)
- Interview mit Esther Bauer (B) vom 20.11.1998, Interviewer: Jens Michelsen (M), Minute 00:09 bis 3:53
-
Jüdische Ärzte und Ärztinnen in Hamburg und ihre Entrechtung während des Nationalsozialismus
(Anna von Villiez)
- Käthe Starke, Der Führer schenkt den Juden eine Stadt. Gelesen von Laura de Weck, Auszug aus dem Hörbuch „…in schwarzer Nacht und lautloser Stille muss ich meinen Weg allein suchen…“, Hamburg 2011.
-
Martha Glass. „Jeder Tag in Theresin ist ein Geschenk“
(Barbara Müller-Wesemann)
- Martha Glass: Theresienstädter Tagebücher 1943-1945
-
Migration
(Tobias Brinkmann)
- Niederschrift einer Zusammenkunft zur Neugründung der Jüdischen Gemeinde in Hamburg, Juli 1945
-
Paul Dessaus „Hagadah“. Ein Pessach-Oratorium als Spiegel der Zeitgeschichte
(Daniela Reinhold)
- Schreiben von Gertrud Hartwig an die Jüdische Gemeinde in Hamburg, Karachi, 4.12.1946
-
Verbot von Museumsbesuchen für Juden
(Olaf Matthes, Christina Ewald)
-
„Ein gutes Ende kann dies nicht nehmen“. Käthe Starke-Goldschmidts Erinnerungen an Theresienstadt
(Linde Apel)