Über diese Edition
Ziele
Schlüsseldokumente
Zielgruppe
Nutzungshinweise
Redaktionsmodell
Edition und Editionsrichtlinien
Technische Umsetzung
Präsentationen und Publikationen
Über uns
Team
Herausgeber_innen
Autor_innen
Wissenschaftlicher Beirat
Förderer und Partner
Projektneuigkeiten
Nutzungsbedingungen
Kontakt
de
en
Hamburger Schlüsseldokumente zur deutsch-jüdischen Geschichte
Eine Online-Quellenedition
Online-Ausstellungen
Themen
Karte
Zeitstrahl
Nachschlagen
Personen
Orte
Organisationen
Epochen und Ereignisse
Bibliografie
Beiträge
Glossar
Startseite
/
Nachschlagen
/
Organisationen
/
Detail
Hamburg. Bürgerschaft
Gegründet:
06.12.1859
Startseite:
www.hamburgische-buergerschaft.de
Erwähnt in
Ansprache Max Brauers anlässlich der Grundsteinlegung der Synagoge an der Hohen Weide, 9.11.1958
Antisemitismus in der Nachkriegszeit. Das Beispiel Friedrich Nieland (Werner Bergmann)
Das Grabdenkmal von Dr. Gabriel Riesser auf dem Jüdischen Friedhof an der Ilandkoppel/Hamburg Ohlsdorf (Annabelle Lienhart)
Demographie und soziale Strukturen (Miriam Rürup)
Der Beschluss von Rat und Bürgerschaft zur Gleichstellung der Hamburger Juden vom 21.2.1849 (Dirk Brietzke)
Der Neuanfang der Jüdischen Gemeinde in Hamburg (1945). Die zwölf Gründungsväter (Ina Lorenz)
Die Abwehr des Nationalsozialismus durch den Centralverein (Avraham Barkai, Pavel Golubev)
Die Annahme fester Familiennamen durch die Hamburger Juden (Johannes Czakai)
Die Beschwerde der Bürgerschaft über portugiesische Juden vom 9.12.1603, in: Acta Conventuum Senatus et Civium vom 8. / 9. Dezember 1603 [S. 21-22]
Die erste Bürgerstiftung in Hamburg - Wohnungen für Juden und Christen (Angela Schwarz)
Die frühneuzeitlichen Steuerlisten – Einblicke in vormodernes jüdisches Leben in Hamburg (Nadja Hauptvogl)
Eine aschkenasisch-sefardische Heirat gegen den väterlichen Willen (Monika Richarz)
Eugen Fraenkel: der bedeutendste Pathologe Hamburgs (Benjamin Kuntz)
Gabriel Riesser und die Emanzipationsdebatte in Hamburg (Arno Herzig)
Judenfeindschaft und Verfolgung (Werner Bergmann)
Provisorische Verordnung Behufs Einführung des § 16 der Grundrechte des deutschen Volkes in Bezug auf die Israeliten. Beliebt durch Rath- und Bürger-Schluß vom 21. Februar 1849. Auf Befehl E. H. eines Hochedlen Raths der freien Hansestadt Hamburg publicirt, Hamburg, 1849
Recht und Politik (Uffa Jensen)
Streitfall jüdischer Friedhof Ottensen (Ina Lorenz)
Transnationale Netzwerke und Fragen der Zugehörigkeit. Ein Briefwechsel zwischen Jacob Schiff und Max Warburg im Ersten Weltkrieg (Sarah Panter)
Wilhelm Marrs Judenspiegel (Werner Bergmann)
Wissenschaft (Lilian Türk)
Zwischen Erinnern und Neuanfang – die Grundsteinlegung der Synagoge in der Hohen Weide am 9.11.1958 (Anna Menny)
„Der Judenfresser“. Eine Antwort auf Wilhelm Marr (Werner Bergmann)
„Von der Juden Wohnung“. Lutherisch-orthodoxe Positionen zum Zusammenleben von Juden und Christen (Jutta Braden)
Gemeinsame Normdatei
2028271-0