Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 auch Reichspogromnacht genannt – waren vom nationalsozialistischen Regime organisierte und gelenkte Gewaltmaßnahmen gegen Juden im gesamten Deutschen Reich.
            
                        Erwähnt in
    
                -                                         
            Am Ort erinnern. Die sefardische Synagoge in der Altonaer Bäckerstraße
                        (Alexandra Klei)
                    
    
 
                -             Ansprache Max Brauers anlässlich der Grundsteinlegung der Synagoge an der Hohen Weide, 9.11.1958
    
 
                -                                         
            Aufruf für einen jüdischen Ehrenfriedhof in Ohlsdorf
                        (Ina Lorenz)
                    
    
 
                -             Brief von Max Mandl an Jüdische Gemeinde Hamburg, Shanghai, 1.11.1946
    
 
                -                                         
            Das „Rulands-Eck“. Antisemitismus im Kabarett
                        (Michael Grüttner)
                    
    
 
                -                                         
            Der Erweiterungs-Neubau (1928–1931) des Israelitischen Krankenhauses in Hamburg
                        (Harro Jenss)
                    
    
 
                -                                         
            Die Einführung des Frauenwahlrechts in der jüdischen Gemeinde Hamburg
                        (Ina Lorenz)
                    
    
 
                -                                         
            Die Novemberpogrome und die Erinnerungskultur – das „Synagogenmonument“ von Margrit Kahl
                        (Harald Schmid)
                    
    
 
                -                                         
            Die Rolle des Finanzamtes Hamburg-Bergedorf und der Hamburger Devisenstelle bei der doppelten Ausplünderung der jüdischen Familie Lavy 1938 und 1947–1951
                        (Bernhard Nette)
                    
    
 
                -             Die Synagoge in der Biblioteksgata gerettet vor der „Kristallnacht“, in: Dagens Nyheter, 10.11.1958, S. 12
    
 
                -                                         
            Die Synagoge in der Heinrich-Barth-Straße und die transnationalen Verbindungen zwischen Stockholm und Hamburg
                        (Maja Hultman)
                    
    
 
                -                                         
            Eintopfsammlung. Die Jüdische Winterhilfe in Hamburg
                        (Ina Lorenz)
                    
    
 
                -                                         
            Erinnern und Gedenken
                        (Beate Meyer)
                    
    
 
                -                                         
            Familie und Alltag
                        (Stefanie Fischer)
                    
    
 
                -                                         
            Flucht und Ausplünderung. Das Umzugsgutverzeichnis von Betty Levy
                        (Hendrik Althoff)
                    
    
 
                -                                         
            Gründung des jüdischen Sportvereins Bar Kochba, 1910
                        (Ivonne Meybohm)
                    
    
 
                -                                         
            Heimatverbundenheit und fehlende Anerkennung. Ludwig Bergers Festrede auf Johannes Brahms
                        (Christian Rogowski)
                    
    
 
                -                                         
            Judenfeindschaft und Verfolgung
                        (Werner Bergmann)
                    
    
 
                -                                         
            Jüdische Kulturgüter in der Nachkriegszeit. Hannah Arendts Bericht zur Situation in Hamburg
                        (Elisabeth Gallas)
                    
    
 
                -                                         
            Jüdische Ärzte und Ärztinnen in Hamburg und ihre Entrechtung während des Nationalsozialismus
                        (Anna von Villiez)
                    
    
 
                -                                         
            Kindertransporte und transnationale Netzwerke der Hilfe für Jüdinnen und Juden
                        (Clemens Maier-Wolthausen)
                    
    
 
                -                                         
            Martha Glass. „Jeder Tag in Theresin ist ein Geschenk“
                        (Barbara Müller-Wesemann)
                    
    
 
                -                                         
            Migration
                        (Tobias Brinkmann)
                    
    
 
                -                                         
            Pinien am Meer: Interieur als Fenster in eine Familiengeschichte
                        (Maximilian Ferst)
                    
    
 
                -             Rachel Dror (01153/sdje/0048). Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, 20.6.2012 (Berlin). Durchführung: Lennart Bohne, Daniel Hübner und Barbara Kurowska. Transkription und Bearbeitung. Teresa Schäfer. Kapitel 2.5 und 2.7
    
 
                -                                         
            Recht und Politik
                        (Uffa Jensen)
                    
    
 
                -                                         
            Rund um die Alster, rund um die Welt – Die Gebrüder Wolf im Exil Shanghai
                        (Xin Tong)
                    
    
 
                -                                         
            Umgang mit jüdischem Grundeigentum, Rothenbaumchaussee 38
                        (Hendrik Althoff)
                    
    
 
                -                                         
            Wissenschaftsnetzwerke – die versuchte Emigration der Arabistin Hedwig Klein
                        (Elke-Vera Kotowski)
                    
    
 
                -                                         
            Zwischen Erinnern und Neuanfang – die Grundsteinlegung der Synagoge in der Hohen Weide am 9.11.1958
                        (Anna Menny)
                    
    
 
                -                                         
            „Nach Palästina!“ Bemerkungen zum lebensgeschichtlichen Videointerview mit Rachel Dror
                        (Lennart Bohne)
                    
    
 
                -                                         
            „Zurueckgeworfen in die unuebersehbare Weite des Meeres“ – Der Reisebericht des Fritz Buff von Bord der ST. LOUIS, Mai und Juni 1939
                        (Matthias Loeber)