Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 auch Reichspogromnacht genannt – waren vom nationalsozialistischen Regime organisierte und gelenkte Gewaltmaßnahmen gegen Juden im gesamten Deutschen Reich.
Erwähnt in
-
Am Ort erinnern. Die sefardische Synagoge in der Altonaer Bäckerstraße
(Alexandra Klei)
- Ansprache Max Brauers anlässlich der Grundsteinlegung der Synagoge an der Hohen Weide, 9.11.1958
-
Aufruf für einen jüdischen Ehrenfriedhof in Ohlsdorf
(Ina Lorenz)
-
Das „Rulands-Eck“. Antisemitismus im Kabarett
(Michael Grüttner)
-
Der Erweiterungs-Neubau (1928–1931) des Israelitischen Krankenhauses in Hamburg
(Harro Jenss)
-
Die Einführung des Frauenwahlrechts in der jüdischen Gemeinde Hamburg
(Ina Lorenz)
-
Die Novemberpogrome und die Erinnerungskultur – das „Synagogenmonument“ von Margrit Kahl
(Harald Schmid)
-
Die Rolle des Finanzamtes Hamburg-Bergedorf und der Hamburger Devisenstelle bei der doppelten Ausplünderung der jüdischen Familie Lavy 1938 und 1947–1951
(Bernhard Nette)
- Die Synagoge in der Biblioteksgata gerettet vor der „Kristallnacht“, in: Dagens Nyheter, 10.11.1958, S. 12
-
Die Synagoge in der Heinrich-Barth-Straße und die transnationalen Verbindungen zwischen Stockholm und Hamburg
(Maja Hultman)
-
Eintopfsammlung. Die Jüdische Winterhilfe in Hamburg
(Ina Lorenz)
-
Erinnern und Gedenken
(Beate Meyer)
-
Familie und Alltag
(Stefanie Fischer)
-
Flucht und Ausplünderung. Das Umzugsgutverzeichnis von Betty Levy
(Hendrik Althoff)
-
Gründung des jüdischen Sportvereins Bar Kochba, 1910
(Ivonne Meybohm)
-
Heimatverbundenheit und fehlende Anerkennung. Ludwig Bergers Festrede auf Johannes Brahms
(Christian Rogowski)
-
Judenfeindschaft und Verfolgung
(Werner Bergmann)
-
Jüdische Kulturgüter in der Nachkriegszeit. Hannah Arendts Bericht zur Situation in Hamburg
(Elisabeth Gallas)
-
Jüdische Ärzte und Ärztinnen in Hamburg und ihre Entrechtung während des Nationalsozialismus
(Anna von Villiez)
-
Kindertransporte und transnationale Netzwerke der Hilfe für Jüdinnen und Juden
(Clemens Maier-Wolthausen)
-
Martha Glass. „Jeder Tag in Theresin ist ein Geschenk“
(Barbara Müller-Wesemann)
-
Migration
(Tobias Brinkmann)
-
Pinien am Meer: Interieur als Fenster in eine Familiengeschichte
(Maximilian Ferst)
- Rachel Dror (01153/sdje/0048). Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas, 20.6.2012 (Berlin). Durchführung: Lennart Bohne, Daniel Hübner und Barbara Kurowska. Transkription und Bearbeitung. Teresa Schäfer. Kapitel 2.5 und 2.7
-
Recht und Politik
(Uffa Jensen)
-
Rund um die Alster, rund um die Welt – Die Gebrüder Wolf im Exil Shanghai
(Xin Tong)
-
Umgang mit jüdischem Grundeigentum, Rothenbaumchaussee 38
(Hendrik Althoff)
-
Wissenschaftsnetzwerke – die versuchte Emigration der Arabistin Hedwig Klein
(Elke-Vera Kotowski)
-
Zwischen Erinnern und Neuanfang – die Grundsteinlegung der Synagoge in der Hohen Weide am 9.11.1958
(Anna Menny)
-
„Nach Palästina!“ Bemerkungen zum lebensgeschichtlichen Videointerview mit Rachel Dror
(Lennart Bohne)
-
„Zurueckgeworfen in die unuebersehbare Weite des Meeres“ – Der Reisebericht des Fritz Buff von Bord der ST. LOUIS, Mai und Juni 1939
(Matthias Loeber)