Der Erste Weltkrieg war ein globaler Krieg mit Ursprung in Europa, der vom 28. Juli 1914 bis zum 11. November 1918 dauerte.
Erwähnt in
-
Auf der Suche nach Zugehörigkeit. Jacob Sonderlings „This is my Life“
(Sarah Panter)
-
Aufruf für einen jüdischen Ehrenfriedhof in Ohlsdorf
(Ina Lorenz)
-
Cheskel Zwi Klötzel, Moses Pipenbrinks Abenteuer. Ein Jugendroman zwischen Großstadtabenteuer und zionistischer Utopie
(Michael Nagel)
-
Das Zinnowitzlied: Ein Symbol des Bäder-Antisemitismus
(Frank Bajohr)
-
Demographie und soziale Strukturen
(Miriam Rürup)
-
Der Kaiser, die Honoratioren und die Presse zu Besuch bei Albert Ballin
(Johannes Gerhardt)
-
Die Entlohnung jüdischer Seelsorger durch den Staat
(Robert Richter)
-
Die Ortsgruppe Hamburg-Altona als Teil der Zionistischen Bewegung
(Sabrina Schütz)
-
Die Rolle des Finanzamtes Hamburg-Bergedorf und der Hamburger Devisenstelle bei der doppelten Ausplünderung der jüdischen Familie Lavy 1938 und 1947–1951
(Bernhard Nette)
-
Die Stolpersteine in der Brahmsallee 13: Von den Geschichten hinter den Namen und den Hürden des Erinnerns
(Beate Meyer)
-
Die Ärztin Rahel Liebeschütz-Plaut. Abbruch einer wissenschaftlichen Karriere wider Willen
(Doris Fischer-Radizi)
-
Ein Preisausschreiben als Versuch zur Wiederbelebung der jüdischen Tradition
(Helga Krohn)
- Empfehlungsschreiben für Siegfried Landshut, New York, 5.3.1936
-
Erinnern und Gedenken
(Beate Meyer)
-
Eugen Fraenkel: der bedeutendste Pathologe Hamburgs
(Benjamin Kuntz)
- Flugblatt der CV-Ortsgruppe Hamburg, April 1932
-
Freizeit und Sport
(Kirsten Heinsohn)
-
Gründung des jüdischen Sportvereins Bar Kochba, 1910
(Ivonne Meybohm)
-
Helen Rosenau, aufstrebende Kunsthistorikerin und Archäologin
(Jannik Sachweh)
-
Ida Ehre und die Hamburger Kammerspiele
(Michaela Giesing)
- Jacob Sonderling, This is my Life (Memoiren), Los Angeles, 1961-1964 [Auszug], S. 3-5
-
Jenseits von Rollenklischees – die Motorradsportlerin und Journalistin Hertha Herrmann
(Frauke Steinhäuser)
-
Judenfeindschaft und Verfolgung
(Werner Bergmann)
-
Jüdische Ärzte und Ärztinnen in Hamburg und ihre Entrechtung während des Nationalsozialismus
(Anna von Villiez)
-
Jüdischer Kampfsport. Die Sportgruppe „Schild“ in Hamburg
(Erik Petry)
- Lebenslauf Agathe Lasch, 1921
-
Migration
(Tobias Brinkmann)
-
Organisationen und Institutionen
(Rainer Liedtke)
-
Radioaufruf zum antijüdischen Boykott
(Michael Grüttner)
-
Recht und Politik
(Uffa Jensen)
-
Rückkehr in Uniform. Walter Albert Eberstadt und der Aufbau von Radio Hamburg
(Hans-Ulrich Wagner)
- Schreiben von Jacob H. Schiff (New York) an Max Warburg (Hamburg), 28.1.1915
-
Soziale Fragen und Wohlfahrtswesen
(Stefanie Schüler-Springorum)
-
Transnationale Netzwerke und Fragen der Zugehörigkeit. Ein Briefwechsel zwischen Jacob Schiff und Max Warburg im Ersten Weltkrieg
(Sarah Panter)
- Vaterländischer Bund jüdischer Frontsoldaten. Der Werbeausschuss: Aufruf für einen jüdischen Ehrenfriedhof, Hamburg 1921
-
Verfolgung und Ausgrenzung sogenannter „Mischlinge“. Der Fall Friedrich Wilhelm Lübbert
(Beate-Christine Fiedler)
-
Wirtschaft und Berufsstruktur
(Uffa Jensen)
-
Wissenschaftsnetzwerke – die versuchte Emigration der Arabistin Hedwig Klein
(Elke-Vera Kotowski)
-
Zwischen Bedrohung und Hoffnung. Migration in die Neue Welt. Der Bericht von Mary Antin
(Monica Rüthers)
-
„20 Jahre hat es mich gekostet, Hitler zu besiegen.“ Der Hamburger Reeder Arnold Bernstein in den USA
(Björn Siegel)
-
„Die Juden im Heere“ – von der Entstehung und Ausbreitung eines Vorurteils
(Uwe Lohalm)
-
„Ich weiss von wenigen Menschen, die mir dafür so qualifiziert erscheinen,…“ – Ein Empfehlungsschreiben für Siegfried Landshut
(Lisa Gerlach)
-
„Mutter Borchardt“ – eine jüdische Reederin
(Rebekka Großmann)
-
„Volksleben in Palästina“. Otto Eberhard und christliche Freunde des Zionismus
(Fabian Weber)