Der Zweite Weltkrieg von 1939 bis 1945 war der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte des 20. Jahrhunderts und stellt den bislang größten militärischen Konflikt in der Geschichte der Menschheit dar.
Erwähnt in
- Ansprache Max Brauers anlässlich der Grundsteinlegung der Synagoge an der Hohen Weide, 9.11.1958
-
Antisemitismus in der Nachkriegszeit. Das Beispiel Friedrich Nieland
(Werner Bergmann)
- Auszug aus den Memoiren von Rudolf Heymann, „Zurück durchs Leben, Ein Monolog zum Mithören für Nachgeborene“, bearbeitet und herausgegeben von Maya und Liane Aviram
-
Demographie und soziale Strukturen
(Miriam Rürup)
-
Der Fall Siegfried Landshut. „Wiedergutmachung” an der Universität Hamburg
(Dennis Hormuth)
-
Der Fall Walter A. Berendsohn. Forsetzung der Ausgrenzung an der Universität Hamburg
(Dennis Hormuth)
-
Die Memoiren des Kantors Joseph Cysner. Ein seltenes Zeugnis der „Polenaktion“
(Bonnie M. Harris)
-
Die Neueröffnung der Joseph-Carlebach-Schule
(Stephanie Kowitz-Harms)
-
Die Novemberpogrome und die Erinnerungskultur – das „Synagogenmonument“ von Margrit Kahl
(Harald Schmid)
-
Die Synagoge in der Heinrich-Barth-Straße und die transnationalen Verbindungen zwischen Stockholm und Hamburg
(Maja Hultman)
- Die Synagogen in Hamburg von Ruben Maleachi (Fortsetzung), in: Mitteilungen des Verbandes Ehemaliger Breslauer und Schlesier in Israel, hrsg. v. Verband Ehemaliger Breslauer und Schlesier in Israel, 46-47 (Mai 1980), S. 41-44
-
Die Zahl der Hamburger Juden am 30.4.1945
(Jörg Berkemann)
-
Eine schwierige Rückkehr: Brief eines jüdischen Rückwanderers an den Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde in Hamburg
(Anna Koch)
-
Erinnern und Gedenken
(Beate Meyer)
-
Erziehung und Bildung
(Ingrid Lohmann)
-
Eugen Fraenkel: der bedeutendste Pathologe Hamburgs
(Benjamin Kuntz)
- Friedrich Nieland, Wieviel Welt (Geld-)Kriege müssen die Völker noch verlieren? Offener Brief an alle Bundesminister und Parlamentarier der Bundesrepublik, S.3–4, Hamburg 1957
- Gespräch mit Arnold Bernstein, in: Sonntagsblatt Staats-Zeitung und Herold, 24.11.1957
-
Gezeichnete Erfahrung? Über das Motiv der Nähe im Bilderzyklus von Ágnes Lukács
(Christiane Hess)
-
Heimatverbundenheit und fehlende Anerkennung. Ludwig Bergers Festrede auf Johannes Brahms
(Christian Rogowski)
-
Helen Rosenau, aufstrebende Kunsthistorikerin und Archäologin
(Jannik Sachweh)
-
Hermann Zvi Guttmann und sein Entwurf für den Neubau der Synagoge Hohe Weide
(Alexandra Klei)
-
Ida Ehre und die Hamburger Kammerspiele
(Michaela Giesing)
- Interview mit Franziska Mayer, geführt von Beate Meyer, am 14.12.1992 [in Auszügen].
- Interview mit Kurt van der Walde, geführt von Alfons Kenkmann, am 9. und 30.5.1994, FZH / WdE 251.
- Interview mit Ruth Dräger, geb. Geistlich, geführt von Linde Apel, am 13.9.2007 [in Aszügen].
-
Judenfeindschaft und Verfolgung
(Werner Bergmann)
-
Kontinuitäten der NS-Judenforschung?
(Dirk Rupnow)
-
Martha Glass. „Jeder Tag in Theresin ist ein Geschenk“
(Barbara Müller-Wesemann)
- Martha Glass: Theresienstädter Tagebücher 1943-1945
-
Migration
(Tobias Brinkmann)
-
Organisationen und Institutionen
(Rainer Liedtke)
-
Paul Dessaus „Hagadah“. Ein Pessach-Oratorium als Spiegel der Zeitgeschichte
(Daniela Reinhold)
- Personalbogen von Siegfried Landshut, Schulbehörde, Hochschulabteilung, Hansestadt Hamburg, 21.2.1951
-
Recht und Politik
(Uffa Jensen)
- Rechtsgutachten des Syndikus der Universität Hamburg über das Weiterbestehen der venia legendi von Walter A. Arthur Berendsohn, 11.6.1954
-
Religion und Identität
(Andreas Brämer)
-
Ruben Maleachis Besuch der Synagoge der portugiesischen Sefarden in Hamburg und die sefardisch-aschkenasischen Beziehungen im Hamburg des frühen 20. Jahrhunderts
(Constanze Kolbe)
-
Rückkehr in Uniform. Walter Albert Eberstadt und der Aufbau von Radio Hamburg
(Hans-Ulrich Wagner)
-
Streitfall jüdischer Friedhof Ottensen
(Ina Lorenz)
-
Umgang mit jüdischem Grundeigentum, Rothenbaumchaussee 38
(Hendrik Althoff)
-
Umstrittene Judenmission. Ein Briefwechsel aus dem Jahr 1964 zwischen dem Hamburger Innensenator Helmut Schmidt und dem Bischof Hans-Otto Wölber
(Rainer Hering)
-
Wirtschaft und Berufsstruktur
(Uffa Jensen)
-
Wissenschaft
(Lilian Türk)
-
„20 Jahre hat es mich gekostet, Hitler zu besiegen.“ Der Hamburger Reeder Arnold Bernstein in den USA
(Björn Siegel)
-
„Als es eben wirklich drauf ankam ...“ - Erinnerungen einer Tochter an ihre Mutter
(Erika Hirsch)
-
„Ein gutes Ende kann dies nicht nehmen“. Käthe Starke-Goldschmidts Erinnerungen an Theresienstadt
(Linde Apel)
-
„Mutter Borchardt“ – eine jüdische Reederin
(Rebekka Großmann)
-
„Vorausgesetzt, daß wir nicht vorher am Warten ‚eingehen‘“. Annäherung an einen Brief und sein Rätsel.
(Barbara Müller-Wesemann)
-
„Zurueckgeworfen in die unuebersehbare Weite des Meeres“ – Der Reisebericht des Fritz Buff von Bord der ST. LOUIS, Mai und Juni 1939
(Matthias Loeber)