Altona
Erwähnt in
-
Am Ort erinnern. Die sefardische Synagoge in der Altonaer Bäckerstraße
(Alexandra Klei)
- Ankündigung eines Vortrags von Herrn Pastor O. Eberhard am 9.11.1908
- Ansprache Max Brauers anlässlich der Grundsteinlegung der Synagoge an der Hohen Weide, 9.11.1958
-
Armenerlass der Dreigemeinde (Altona – Hamburg – Wandsbek) vom 7.3.1789
(Arno Herzig)
- B. [vermutlich der Hamburger Arzt und Vorsitzende der Zionistischen Ortsgruppe, Max Besser (1877-1941)], Die Gründung eines neuen Jüdischen Turnvereins „Bar Kochba“ in Hamburg, in: Jüdische Turnzeitung, 3 / 4 (1910), S. 48, S. 50.
- Bericht der Ortsgruppe Hamburg-Altona, in: Jüdische Rundschau XI (1906), Heft 14-15 (6.4.1906), S. 214f.
-
Das Generalprivileg von 1641. Ein wichtiger Schritt zur Konstitutierung der jüdischen Gemeinde Altona
(Friedrich Battenberg)
-
Das kaiserliche Judenreglement von 1710: eine neue formale Rechtssicherheit für die Hamburger Juden
(Ina Lorenz)
-
Demographie und soziale Strukturen
(Miriam Rürup)
-
Der Hamburger Tempelstreit. Kontinuität und Neuanfang in Dibere Haberith
(Philipp Lenhard)
-
Der Kaiser, die Honoratioren und die Presse zu Besuch bei Albert Ballin
(Johannes Gerhardt)
- Dibere Haberith oder: Briefe der ausgezeichnetsten Rabbiner und Rabbiner-Collegien der vorzüglichsten Israelitischen Gemeinden Deutschlands, Pohlen und Italien, über den in Hamburg von einigen Individuen der dasigen Israelitischen Gemeinde – gegen die Gesetze des Judenthums – errichteten „Neuen Tempel-Verein“. Aus dem Hebräischen treu ins Deutsche übersetzt. Altona, gedruckt bei den Gebrüdern Bonn, 1819
-
Die Annahme fester Familiennamen durch die Hamburger Juden
(Johannes Czakai)
-
Die Einführung des Frauenwahlrechts in der jüdischen Gemeinde Hamburg
(Ina Lorenz)
-
Die Franz-Rosenzweig-Gedächtnisstiftung
(Ina Lorenz)
-
Die frühneuzeitlichen Steuerlisten – Einblicke in vormodernes jüdisches Leben in Hamburg
(Nadja Hauptvogl)
-
Die Jungen vom Gusch. Zionistische Wertevermittlung in der Jugendliteratur
(Hadassah Stichnothe)
-
Die Memoiren des Kantors Joseph Cysner. Ein seltenes Zeugnis der „Polenaktion“
(Bonnie M. Harris)
-
Die portugiesisch-jüdische Gemeinschaft in Hamburg im Blick der Inquisition
(Jorun Poettering)
-
Die Schächtfrage in Hamburg. Diskussionen um ein Verbot in der Weimarer Republik
(Pavel Golubev)
-
Die Separationsakte und das Ende der Dreigemeinde
(Jörg Berkemann)
- Die Steuerlisten von 1725, abgedruckt in: Max Grunwald, Hamburgs deutsche Juden bis zur Auflösung der Dreigemeinde 1811, S. 191-194
- Die Synagogen in Hamburg von Ruben Maleachi (Fortsetzung), in: Mitteilungen des Verbandes Ehemaliger Breslauer und Schlesier in Israel, hrsg. v. Verband Ehemaliger Breslauer und Schlesier in Israel, 46-47 (Mai 1980), S. 41-44
-
Die Zahl der Hamburger Juden am 30.4.1945
(Jörg Berkemann)
-
Ein Preisausschreiben als Versuch zur Wiederbelebung der jüdischen Tradition
(Helga Krohn)
-
Eine aschkenasisch-sefardische Heirat gegen den väterlichen Willen
(Monika Richarz)
-
Eintopfsammlung. Die Jüdische Winterhilfe in Hamburg
(Ina Lorenz)
- Entscheidung der deutschen Rabbiner-Konferenz vom November 1991
-
Erinnern und Gedenken
(Beate Meyer)
-
Ernennung des Hamburger Oberrabbiners Anschel Stern zum Ehrenmitglied der Israelitischen Gemeinde Lübeck
(Nadine Garling)
-
Eugen Fraenkel: der bedeutendste Pathologe Hamburgs
(Benjamin Kuntz)
-
Familie und Alltag
(Stefanie Fischer)
-
Freizeit und Sport
(Kirsten Heinsohn)
-
Gabriel Riesser und die Emanzipationsdebatte in Hamburg
(Arno Herzig)
-
Gründung des jüdischen Sportvereins Bar Kochba, 1910
(Ivonne Meybohm)
- Handschriftliches Notizbuch von Albert Ballin, Hamburg, Juni 1910 [Auszug]
- Hannah Arendt, Jewish Cultural Reconstruction Field Reports, 1948–1951, Tätigkeitsbericht Nr. 18, 15. Februar – 10. März 1950
- Interview mit Esther Bejarano, geführt von Linde Apel am 4.3.2003, FZH/WdE 744.
- Johannes Müller: Judaismus, Hamburg, 1644, Kapitel „von der Jüden Wohnung / Ob die Christen mit unverletztem Gewissen zugeben können / dass Jüden unter ihnen wohnen“, S. 1385–1395
-
Judenfeindschaft und Verfolgung
(Werner Bergmann)
-
Jüdische Ärzte und Ärztinnen in Hamburg und ihre Entrechtung während des Nationalsozialismus
(Anna von Villiez)
-
Kunst und Kultur
(Anthony Kauders)
- Käthe Starke, Der Führer schenkt den Juden eine Stadt. Gelesen von Laura de Weck, Auszug aus dem Hörbuch „…in schwarzer Nacht und lautloser Stille muss ich meinen Weg allein suchen…“, Hamburg 2011.
- König Christian IV. von Dänemark etc. gibt als Herzog von Schleswig, Holstein, Stormarn und Dithmarschen den hochdeutschen Juden zu Altona einen Schutzbrief unter Bestätigung ihrer im Einzelnen aufgelisteten Privilegien [Generalprivileg]
- Martha Glass, Reisetagebuch während ihres Aufenthaltes in Deutschland und Österreich, 03.07. - 16.10. 1953
-
Martha Glass. „Jeder Tag in Theresin ist ein Geschenk“
(Barbara Müller-Wesemann)
-
Messianische Hoffnung in Hamburg, 1666
(Joshua Teplitsky)
-
Migration
(Tobias Brinkmann)
-
Nationalsozialistische Umbenennung Hamburger Straßen: Die Hallerstraße
(Ingeborg Grolle)
-
Organisationen und Institutionen
(Rainer Liedtke)
-
Recht und Politik
(Uffa Jensen)
-
Religion und Identität
(Andreas Brämer)
-
Schwierige Finanzen: Auszug aus dem Pinkas (Protokollbuch) der jüdischen Gemeinde Frankfurt an der Oder 1767/ 1771
(Cornelia Aust)
- Sefardische Synagoge Bäckerstraße 3D-Modell
- Separations-Contract der Altonaer Gemeinde vom 26. April 1812, sowie diesbezügl. Acta. Enth.: Trennungsakte der Altonaer Gemeinde (datiert Hamburg, 26. April 1812), sowie Trennungsakte der Wandsbeker Gemeinde (datiert Wandsbek, 28. Februar 1821), Hamburg, 26. April 1812
-
Streitfall jüdischer Friedhof Ottensen
(Ina Lorenz)
- Testament der Jitte bat Matthias Glückstadt, Altona 8.4.1774
-
Vom Gerücht zum Kontrakt: Die Beschwerde der Bürgerschaft über portugiesische Juden vom 9. Dezember 1603
(Christian Küker)
-
Was zu Hamburg geschehen ist… Ein westjiddisches Lied über polnische Juden im Hamburg des 17. Jahrhunderts
(Diana Matut)
-
Wirtschaft und Berufsstruktur
(Uffa Jensen)
-
Wissenschaft
(Lilian Türk)
-
Zwischen jüdischer Identität und Zugehörigkeit: Auszug aus den Statuten der jüdischen Gemeinde Altona, Hamburg, Wandsbek (Kleidervorschriften)
(Cornelia Aust)
-
„Ein gutes Ende kann dies nicht nehmen“. Käthe Starke-Goldschmidts Erinnerungen an Theresienstadt
(Linde Apel)
-
„Von der Juden Wohnung“. Lutherisch-orthodoxe Positionen zum Zusammenleben von Juden und Christen
(Jutta Braden)
-
„Zurueckgeworfen in die unuebersehbare Weite des Meeres“ – Der Reisebericht des Fritz Buff von Bord der ST. LOUIS, Mai und Juni 1939
(Matthias Loeber)
Personen
-
Katzenellenbogen, Ezechiel ben Abraham
(1667 -
1749,
Altona)
-
Eybeshits, Yehonatan ben Natan Nataʿ
(1690,
Cracow
-
18.09.1764,
Altona)
-
Emden, Yaʿaqov
(04.06.1697,
Altona
-
19.04.1776,
Altona)
-
Unzer, Johann August
(29.04.1727,
Halle
-
02.04.1799,
Altona)
-
Blücher-Altona, Conrad Daniel
(29.02.1764,
Penzlin
-
01.08.1845,
Altona)
-
Ettlinger, Jakob
(1798,
Karlsruhe
-
1871,
Altona)
-
Warburg, Pius
(06.06.1816,
Altona
-
25.12.1900,
Altona)
-
Feddersen, Martin Peter Georg
(01.04.1849,
Altona
-
29.07.1930,
Hamburg)
-
Lerner, Meier
(10.03.1857,
Cze̜stochowa
-
1930,
Altona)
-
Kallmorgen, Georg
(1862,
Altona
-
1924,
Altona)
-
Munk, Esra
(25.11.1867,
Altona
-
02.11.1940,
Jerusalem)
-
Warnholtz, Emil Max
(1870,
Altona
-
11.11.1944,
Hamburg)
-
Goldschmidt, Erna
(09.09.1902,
Altona
-
08.05.1977)
-
Starke-Goldschmidt, Käthe
(27.09.1905,
Altona
-
10.08.1990,
Hamburg)
-
Gelbart, Dan
(16.03.1918,
Altona
-
19.12.2000)