Deutschland
Länder
Historische Regionen
Verschiedenes
Ehemalige Verwaltungseinheit
Erwähnt in
-
Am Ort erinnern. Die sefardische Synagoge in der Altonaer Bäckerstraße
(Alexandra Klei)
- Ansprache Max Brauers anlässlich der Grundsteinlegung der Synagoge an der Hohen Weide, 9.11.1958
-
Antisemitismus in der Nachkriegszeit. Das Beispiel Friedrich Nieland
(Werner Bergmann)
- Antwortschreiben der Jüdischen Gemeinde in Hamburg an Henry Cohen, 10.02.1947
-
Auf der Suche nach Zugehörigkeit. Jacob Sonderlings „This is my Life“
(Sarah Panter)
-
Aufruf für einen jüdischen Ehrenfriedhof in Ohlsdorf
(Ina Lorenz)
- Aufruf zur Gründung einer jüdischen Bibliothek und Lesehalle, Hamburg, Oktober 1905
- Auszug aus den Memoiren von Rudolf Heymann, „Zurück durchs Leben, Ein Monolog zum Mithören für Nachgeborene“, bearbeitet und herausgegeben von Maya und Liane Aviram
- Bericht der Ortsgruppe Hamburg-Altona, in: Jüdische Rundschau XI (1906), Heft 14-15 (6.4.1906), S. 214f.
- Bericht des Pastors Johann Jacob Schudt über eine Begegnung mit dem „reichen“ Juden Diego Teixeira in Hamburg, 1714
- Brief von Arie Goral an Erich Lüth, München, 12.2.1953
- Brief von Arie Goral an Erich Lüth, München, 17.01.1953
- Brief von Arie Goral an Erich Lüth, Zürich 26.10.1953
- Brief von Bischof Hans-Otto Wölber an Senator Helmut Schmidt, Hamburg, 13.5.1964
- Brief von Erich Lüth an Arie Goral, Hamburg, 26.2.1953
- Brief von Senator Helmut Schmidt an Bischof Hans-Otto Wölber, Hamburg, 13.7.1964
- Briefwechsel Walter A. Arthur Berendsohns mit dem Dekan der Philosophischen Fakultät der Universität Hamburg, Jahreswechsel 1954/55.
-
Cheskel Zwi Klötzel, Moses Pipenbrinks Abenteuer. Ein Jugendroman zwischen Großstadtabenteuer und zionistischer Utopie
(Michael Nagel)
-
Das Grabdenkmal von Dr. Gabriel Riesser auf dem Jüdischen Friedhof an der Ilandkoppel/Hamburg Ohlsdorf
(Annabelle Lienhart)
-
Das Nachleben des Exils. Die Rückkehr der Kinderbuchautorin Grete Berges
(Jasmin Centner)
-
Das Zinnowitzlied: Ein Symbol des Bäder-Antisemitismus
(Frank Bajohr)
-
Das „Neue Bauen“ und die jüdische Architektur. Eine Fotografie des Tempels in der Oberstraße
(Ulrich Knufinke)
-
Das „Rulands-Eck“. Antisemitismus im Kabarett
(Michael Grüttner)
- DECLARATION BY PRESENT OWNER OR CUSTODIAN OF PROPERTY WHICH HAS BEEN SUBJECT TO TRANSFER IN ACCORDANCE WITH PARAGRAPH 1 OF GENERAL ORDER No. 10 / Erklärung des jetzigen Eigentümers oder Verwalters von Vermögen, das unter Artikel 1 Absatz 1 der allgemeinen Verfügung Nr. 10 fällt
-
Demographie und soziale Strukturen
(Miriam Rürup)
-
Der aschkenasische Arzt Simon Lefmans. Jüdische Mediziner und antisemitischer Widerstand
(Anna von Villiez)
-
Der Erweiterungs-Neubau (1928–1931) des Israelitischen Krankenhauses in Hamburg
(Harro Jenss)
-
Der Neuanfang der Jüdischen Gemeinde in Hamburg (1945). Die zwölf Gründungsväter
(Ina Lorenz)
-
Der Spiegelsaal aus dem Budge-Palais in Hamburg
(Silke Reuther)
- Dibere Haberith oder: Briefe der ausgezeichnetsten Rabbiner und Rabbiner-Collegien der vorzüglichsten Israelitischen Gemeinden Deutschlands, Pohlen und Italien, über den in Hamburg von einigen Individuen der dasigen Israelitischen Gemeinde – gegen die Gesetze des Judenthums – errichteten „Neuen Tempel-Verein“. Aus dem Hebräischen treu ins Deutsche übersetzt. Altona, gedruckt bei den Gebrüdern Bonn, 1819
-
Die Abwehr des Nationalsozialismus durch den Centralverein
(Avraham Barkai, Pavel Golubev)
-
Die Annahme fester Familiennamen durch die Hamburger Juden
(Johannes Czakai)
-
Die Gründung der Jüdischen Bibliothek und Lesehalle
(Alice Jankowski)
-
Die Jungen vom Gusch. Zionistische Wertevermittlung in der Jugendliteratur
(Hadassah Stichnothe)
-
Die Memoiren des Kantors Joseph Cysner. Ein seltenes Zeugnis der „Polenaktion“
(Bonnie M. Harris)
- Die Memoiren des Kantors Joseph Cysner: Zeugnis der „Polenaktion“ und seiner Internierung in Zbąszyń, vermutlich Zbąszyń, 30.10.1938
-
Die Neueröffnung der Joseph-Carlebach-Schule
(Stephanie Kowitz-Harms)
-
Die Novemberpogrome und die Erinnerungskultur – das „Synagogenmonument“ von Margrit Kahl
(Harald Schmid)
-
Die Rolle des Finanzamtes Hamburg-Bergedorf und der Hamburger Devisenstelle bei der doppelten Ausplünderung der jüdischen Familie Lavy 1938 und 1947–1951
(Bernhard Nette)
-
Die Stolpersteine in der Brahmsallee 13: Von den Geschichten hinter den Namen und den Hürden des Erinnerns
(Beate Meyer)
- Die Synagoge in der Biblioteksgata gerettet vor der „Kristallnacht“, in: Dagens Nyheter, 10.11.1958, S. 12
-
Die Synagoge in der Heinrich-Barth-Straße und die transnationalen Verbindungen zwischen Stockholm und Hamburg
(Maja Hultman)
-
Die verwaltete Entschädigung: Enteignung und ,Wiedergutmachung‘ am Beispiel von Elsa Saenger
(Sina Sauer)
-
Die Zahl der Hamburger Juden am 30.4.1945
(Jörg Berkemann)
- Dr. S./Kf., Bericht über den Status der jüdischen Gemeinde in Hamburg, 17. November 1952
- Eduard Israel Kley, Der Geist in Israelitischen Volksschulen, in: Sulamith. Eine Zeitschrift zur Beförderung der Kultur und Humanität unter den Israeliten, hrsg. von David Fränkel, 6 (1821) 1, S. 383-398 [Auszug: S. 383-386]
-
Ein Preisausschreiben als Versuch zur Wiederbelebung der jüdischen Tradition
(Helga Krohn)
-
Eine aschkenasisch-sefardische Heirat gegen den väterlichen Willen
(Monika Richarz)
-
Eine schwierige Rückkehr: Brief eines jüdischen Rückwanderers an den Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde in Hamburg
(Anna Koch)
-
Eintopfsammlung. Die Jüdische Winterhilfe in Hamburg
(Ina Lorenz)
- Empfehlungsschreiben für Siegfried Landshut, New York, 5.3.1936
- Entscheidung der deutschen Rabbiner-Konferenz vom November 1991
-
Entwurfspläne für das jüdische Altenheim
(Alexandra Klei)
- Erich Lüth an Arie Goral, Hamburg 20.10.1953
-
Erinnern und Gedenken
(Beate Meyer)
-
Ernennung des Hamburger Oberrabbiners Anschel Stern zum Ehrenmitglied der Israelitischen Gemeinde Lübeck
(Nadine Garling)
-
Erziehung und Bildung
(Ingrid Lohmann)
-
Erziehung und Reform. Die Israelitische Freischule im Kontext der bürgerlichen Gleichstellung
(Carsten Schapkow)
-
Erzählte Geschichte – geschichtete Erzählung. Zu den lebensgeschichtlichen Interviews mit der Holocaust-Überlebenden Esther Bauer
(Andrea Althaus, Linde Apel)
-
Exil und Exilliteratur. Walter A. Berendsohns Kampf für eine Rückkehr an die Universität Hamburg
(Andreas Marquet)
- Flugblatt der CV-Ortsgruppe Hamburg, April 1932
-
Freizeit und Sport
(Kirsten Heinsohn)
- Friedrich Nieland, Wieviel Welt (Geld-)Kriege müssen die Völker noch verlieren? Offener Brief an alle Bundesminister und Parlamentarier der Bundesrepublik, S.3–4, Hamburg 1957
-
Gabriel Riesser und die Emanzipationsdebatte in Hamburg
(Arno Herzig)
- Gespräch mit Arnold Bernstein, in: Sonntagsblatt Staats-Zeitung und Herold, 24.11.1957
-
Gründung des jüdischen Sportvereins Bar Kochba, 1910
(Ivonne Meybohm)
- Gustav Tuch, Festrede des Präsidenten der Henry Jones-Loge, in: Das Logenheim in Hamburg. Festschrift zur Erinnerung an die Einweihung. Sonntag, den 28.8.1904, S. 25-30 [Auszüge]
- Hannah Arendt, Jewish Cultural Reconstruction Field Reports, 1948–1951, Tätigkeitsbericht Nr. 18, 15. Februar – 10. März 1950
-
Heimatverbundenheit und fehlende Anerkennung. Ludwig Bergers Festrede auf Johannes Brahms
(Christian Rogowski)
-
Helen Rosenau, aufstrebende Kunsthistorikerin und Archäologin
(Jannik Sachweh)
- Helen Rosenau, Veränderte Einstellungen gegenüber den Frauen, in: Freier Deutscher Kulturbund in Großbritannien (Hrsg.), Frauen unterm Hakenkreuz, London 1942, S. 26-27.
- Hendrik George Van Dam, Gegenstand: Rückwanderung nach Deutschland, Eilshausen bei Herford, 30. Mai 1947.
- Henry Cohen an die Hamburger Jüdische Gemeinde, Tientsin, 29.12.1946
-
Henry-Jones-Loge. Jüdisches Selbstbewusstsein und Aufbruch in die Moderne
(Rebekka Großmann)
-
Hermann Zvi Guttmann und sein Entwurf für den Neubau der Synagoge Hohe Weide
(Alexandra Klei)
-
Ida Ehre und die Hamburger Kammerspiele
(Michaela Giesing)
- Interview mit Elsa Davidsohn, geführt von Jens Michelsen am 24.7.2001 [in Auszügen], FZH/WdE 433.
- Interview mit Esther Bejarano, geführt von Linde Apel am 4.3.2003, FZH/WdE 744.
- Interview mit Kurt van der Walde, geführt von Alfons Kenkmann, am 9. und 30.5.1994, FZH / WdE 251.
- Interview mit Roberto Kahn-Heymann, geführt von Sybille Baumbach, am 26.8.1995 [in Auszügen], FZH/WdE 384.
- Interview mit Ruth Dräger, geb. Geistlich, geführt von Linde Apel, am 13.9.2007 [in Aszügen].
- Interview mit Uzai Menachem, geführt von Sybille Baumbach, am 22.8.1993.
- Jacob Sonderling, This is my Life (Memoiren), Los Angeles, 1961-1964 [Auszug], S. 3-5
- Johann Gottfried Gurlitt, Bemerkungen über den zur Universität vorbereitenden Unterricht, besonders im Hebräischen, Hamburg, 1810 in: Anzeige der Vorlesungen im akademischen Gymnasium zu Hamburg, der von Ostern 1809 bis Ostern 1810 gehaltenen, sowie der von Ostern 1810 bis Ostern 1811 angekündigten, Hamburg 1810, S. 3–16, hier Seite 9–10.
-
Judenfeindschaft und Verfolgung
(Werner Bergmann)
-
Jüdische Kulturgüter in der Nachkriegszeit. Hannah Arendts Bericht zur Situation in Hamburg
(Elisabeth Gallas)
-
Jüdische Ärzte und Ärztinnen in Hamburg und ihre Entrechtung während des Nationalsozialismus
(Anna von Villiez)
-
Jüdischer Kampfsport. Die Sportgruppe „Schild“ in Hamburg
(Erik Petry)
-
Kindertransporte und transnationale Netzwerke der Hilfe für Jüdinnen und Juden
(Clemens Maier-Wolthausen)
-
Kontinuitäten der NS-Judenforschung?
(Dirk Rupnow)
-
Kunst und Kultur
(Anthony Kauders)
- Lebenslauf Agathe Lasch, 1921
- Leitfaden rund um Pessach 5780
- Ludwig Berger, Vom Menschen Johannes Brahms. Als Gedenkrede gehalten beim Festakt der Freien und Hansestadt Hamburg zum 125. Geburtstag von Johannes Brahms am 7. Mai 1958, Hamburg
- Martha Glass, Reisetagebuch während ihrer Überfahrt von Bremerhaven nach New York, 27.2.1947-14.3.1947
- Martha Glass, Reisetagebuch während ihres Aufenthaltes in Deutschland und Österreich, 03.07. - 16.10. 1953
-
Martha Glass. „Jeder Tag in Theresin ist ein Geschenk“
(Barbara Müller-Wesemann)
- Martha Glass: Theresienstädter Tagebücher 1943-1945
-
Migration
(Tobias Brinkmann)
-
Moderne jüdische Sozialarbeit. Der Israelitisch-humanitäre Frauenverein
(Magdalena Gehring)
-
Nationalsozialistische Umbenennung Hamburger Straßen: Die Hallerstraße
(Ingeborg Grolle)
-
Organisationen und Institutionen
(Rainer Liedtke)
- Otto Armin (= Alfred Roth), Die Juden im Heere. Eine statistische Untersuchung nach amtlichen Quellen, München 1919
-
Paul Dessaus „Hagadah“. Ein Pessach-Oratorium als Spiegel der Zeitgeschichte
(Daniela Reinhold)
-
Pinien am Meer: Interieur als Fenster in eine Familiengeschichte
(Maximilian Ferst)
-
Radioaufruf zum antijüdischen Boykott
(Michael Grüttner)
-
Recht und Politik
(Uffa Jensen)
- Rechtsgutachten des Syndikus der Universität Hamburg über das Weiterbestehen der venia legendi von Walter A. Arthur Berendsohn, 11.6.1954
-
Religion und Identität
(Andreas Brämer)
-
Ruben Maleachis Besuch der Synagoge der portugiesischen Sefarden in Hamburg und die sefardisch-aschkenasischen Beziehungen im Hamburg des frühen 20. Jahrhunderts
(Constanze Kolbe)
- Rulandseck, November 1938, Herbert Heinemann: Die Drei Rulands, Reichssender Hamburg, 23.11.1938 (00:00-1:58)
-
Rund um die Alster, rund um die Welt – Die Gebrüder Wolf im Exil Shanghai
(Xin Tong)
- Rundfunkansprache von Karl Kaufmann: Gegen die Lügen unserer Gegner über angebliche Ereignisse in Hamburg, Reichssender Hamburg, 29.3.1933
-
Rückkehr in Uniform. Walter Albert Eberstadt und der Aufbau von Radio Hamburg
(Hans-Ulrich Wagner)
-
Salomo Birnbaums Erfahrungen an der Universität Hamburg
(David Birnbaum)
- Schreiben an den Vorstand der Deutsch-Israelitischen Gemeinde in Hamburg betr. Annahme fester Familiennamen, Hamburg, 4.5.1848
- Schreiben der Filmbewertungsstelle an CCC-Filmkunst GmbH, Wiesbaden 8.5.1990, betrifft Bewertung des Films „Der Rosengarten“
- Schreiben von Fritz Klesper an den Hamburger Oberfinanzpräsidenten vom 2.5.1947
- Schreiben von Jacob H. Schiff (New York) an Max Warburg (Hamburg), 28.1.1915
- Schreiben von Salomo A. Birnbaum an Peter Freimark, Downsview (Ontario), 12.7.1983
- Schreiben von Siegfried Landshut an Heinrich Landahl, 29.8.1948
- Schreiben von Walter A. Berendsohn an Karl Ludwig Schneider, 1.9.1965
-
Sefarden in Hamburg
(Michael Studemund-Halévy)
-
Selbstbehauptung und geistiger Widerstand. Zur Geschichte des Jüdischen Gemeinschaftshauses in Hamburg
(Barbara Müller-Wesemann)
- Telegramm von Erich Lüth an Arie Goral, 7.4.1953
-
Transnationale Netzwerke und Fragen der Zugehörigkeit. Ein Briefwechsel zwischen Jacob Schiff und Max Warburg im Ersten Weltkrieg
(Sarah Panter)
-
Umgang mit jüdischem Grundeigentum, Rothenbaumchaussee 38
(Hendrik Althoff)
-
Umstrittene Judenmission. Ein Briefwechsel aus dem Jahr 1964 zwischen dem Hamburger Innensenator Helmut Schmidt und dem Bischof Hans-Otto Wölber
(Rainer Hering)
- Urkunde über die Ehrendoktorwürde der Universität Hamburg für Walter A. Arthur Arthur Berendsohns, Hamburg, 5.10.1982
-
Verbot von Museumsbesuchen für Juden
(Olaf Matthes, Christina Ewald)
-
Verfolgung und Ausgrenzung sogenannter „Mischlinge“. Der Fall Friedrich Wilhelm Lübbert
(Beate-Christine Fiedler)
-
Von Hamburg in die Welt – Jüdische Auswanderung und der Hilfsverein der deutschen Juden
(David Hamann)
-
Vorbereitungen zu Pessach in Zeiten von COVID-19
(Robert Jütte)
-
Was zu Hamburg geschehen ist… Ein westjiddisches Lied über polnische Juden im Hamburg des 17. Jahrhunderts
(Diana Matut)
-
Wirtschaft und Berufsstruktur
(Uffa Jensen)
-
Wissenschaft
(Lilian Türk)
-
Wissenschaftsnetzwerke – die versuchte Emigration der Arabistin Hedwig Klein
(Elke-Vera Kotowski)
-
Zwischen Erinnern und Neuanfang – die Grundsteinlegung der Synagoge in der Hohen Weide am 9.11.1958
(Anna Menny)
- Übersicht Wiedergutmachungsfälle
-
„20 Jahre hat es mich gekostet, Hitler zu besiegen.“ Der Hamburger Reeder Arnold Bernstein in den USA
(Björn Siegel)
-
„Als es eben wirklich drauf ankam ...“ - Erinnerungen einer Tochter an ihre Mutter
(Erika Hirsch)
-
„Der Feind ist im Land: Der Jude“. Klebemarken des Deutschvölkischen Schutz- und Trutz-Bundes
(Martin Ulmer)
-
„Der reiche Jude“. Eine judenfeindliche Anekdote zur religiös-sozialen Ordnung in Hamburg im 17. Jahrhundert
(Jutta Braden)
-
„Ein gutes Ende kann dies nicht nehmen“. Käthe Starke-Goldschmidts Erinnerungen an Theresienstadt
(Linde Apel)
-
„Gegen das Vergessen“ – Filmische Erinnerung in „Der Rosengarten“
(Lea Wohl von Haselberg)
-
„Ich weiss von wenigen Menschen, die mir dafür so qualifiziert erscheinen,…“ – Ein Empfehlungsschreiben für Siegfried Landshut
(Lisa Gerlach)
-
„Mit Ballin unterwegs – Erfahrungen eines russischen Auswanderers“
(Tobias Brinkmann)
-
„Mutter Borchardt“ – eine jüdische Reederin
(Rebekka Großmann)
-
„Nach Palästina!“ Bemerkungen zum lebensgeschichtlichen Videointerview mit Rachel Dror
(Lennart Bohne)
- „Rückkehrer aus China in Bremerhaven“ , in: Nordsee-Zeitung, 17.11.1950.
-
„veraltete […] Ansichten […] einzureissen“. Agathe Lasch, eine akademische Revolutionärin
(Inge Stephan)
-
„Von der Juden Wohnung“. Lutherisch-orthodoxe Positionen zum Zusammenleben von Juden und Christen
(Jutta Braden)
-
„Vorausgesetzt, daß wir nicht vorher am Warten ‚eingehen‘“. Annäherung an einen Brief und sein Rätsel.
(Barbara Müller-Wesemann)
-
„Zurueckgeworfen in die unuebersehbare Weite des Meeres“ – Der Reisebericht des Fritz Buff von Bord der ST. LOUIS, Mai und Juni 1939
(Matthias Loeber)