Beitragsübersicht
12.2024
11.2024
06.2024
12.2023
11.2023
09.2023
12.2021
10.2021
09.2021
07.2021
06.2021
05.2021
04.2021
03.2021
01.2021
12.2020
07.2020
06.2020
04.2020
03.2020
02.2020
11.2019
10.2019
07.2019
Lisa Gerlach,
„Ich weiss von wenigen Menschen, die mir dafür so qualifiziert erscheinen,…“ – Ein Empfehlungsschreiben für Siegfried Landshut, 29.07.2019.
Harro Jenss,
Der Erweiterungs-Neubau (1928–1931) des Israelitischen Krankenhauses in Hamburg, 22.07.2019.
Christian Küker,
Vom Gerücht zum Kontrakt: Die Beschwerde der Bürgerschaft über portugiesische Juden vom 9. Dezember 1603, 15.07.2019.
Maja Hultman,
Die Synagoge in der Heinrich-Barth-Straße und die transnationalen Verbindungen zwischen Stockholm und Hamburg, 09.07.2019.
04.2019
03.2019
01.2019
12.2018
10.2018
09.2018
08.2018
07.2018
06.2018
Xin Tong,
Rund um die Alster, rund um die Welt – Die Gebrüder Wolf im Exil Shanghai, 25.06.2018.
Constanze Kolbe,
Ruben Maleachis Besuch der Synagoge der portugiesischen Sefarden in Hamburg und die sefardisch-aschkenasischen Beziehungen im Hamburg des frühen 20. Jahrhunderts, 12.06.2018.
Ina Lorenz,
Die Franz-Rosenzweig-Gedächtnisstiftung, 07.06.2018.
Björn Siegel,
„20 Jahre hat es mich gekostet, Hitler zu besiegen.“ Der Hamburger Reeder Arnold Bernstein in den USA, 05.06.2018.
Jörg Berkemann,
Die Zahl der Hamburger Juden am 30.4.1945, 01.06.2018.
05.2018
04.2018
02.2018
01.2018
12.2017
10.2017
Bonnie M. Harris,
Die Memoiren des Kantors Joseph Cysner. Ein seltenes Zeugnis der „Polenaktion“, 25.10.2017.
Rebekka Großmann,
Henry-Jones-Loge. Jüdisches Selbstbewusstsein und Aufbruch in die Moderne, 23.10.2017.
Monika Richarz,
Eine aschkenasisch-sefardische Heirat gegen den väterlichen Willen, 19.10.2017.
Achim Rohde,
Hebraistik zwischen christlicher Theologie und Aufklärung. Das akademische Gymnasium in Hamburg, 19.10.2017.
Michaela Giesing,
Ida Ehre und die Hamburger Kammerspiele, 16.10.2017.
09.2017
08.2017
Anna Menny,
Zwischen Erinnern und Neuanfang – die Grundsteinlegung der Synagoge in der Hohen Weide am 9.11.1958, 21.08.2017.
Angela Schwarz,
Die erste Bürgerstiftung in Hamburg - Wohnungen für Juden und Christen, 15.08.2017.
Ingrid Lohmann,
Der Bürger jüdischen Glaubens als Bildungsideal. Eduard Israel Kleys Abhandlung zu Israelitischen Volksschulen, 09.08.2017.
Hans-Ulrich Wagner,
Rückkehr in Uniform. Walter Albert Eberstadt und der Aufbau von Radio Hamburg, 07.08.2017.
Olaf Matthes, Christina Ewald,
Verbot von Museumsbesuchen für Juden, 02.08.2017.
07.2017
06.2017
05.2017
04.2017
03.2017
Johannes Czakai,
Die Annahme fester Familiennamen durch die Hamburger Juden, 28.03.2017.
Dirk Brietzke,
Der Beschluss von Rat und Bürgerschaft zur Gleichstellung der Hamburger Juden vom 21.2.1849, 24.03.2017.
Helga Krohn,
Ein Preisausschreiben als Versuch zur Wiederbelebung der jüdischen Tradition, 22.03.2017.
Annabelle Lienhart,
Das Grabdenkmal von Dr. Gabriel Riesser auf dem Jüdischen Friedhof an der Ilandkoppel/Hamburg Ohlsdorf, 22.03.2017.
Moshe Zimmermann,
Die Hep-Hep-Unruhen in Hamburg. Ludolf Holsts Schrift „Über das Verhältnis der Juden zu den Christen in den Handelsstädten“, 09.03.2017.
Sarah Panter,
Transnationale Netzwerke und Fragen der Zugehörigkeit. Ein Briefwechsel zwischen Jacob Schiff und Max Warburg im Ersten Weltkrieg, 07.03.2017.
02.2017
01.2017
12.2016
09.2016
Andrea Althaus, Linde Apel,
Erzählte Geschichte – geschichtete Erzählung. Zu den lebensgeschichtlichen Interviews mit der Holocaust-Überlebenden Esther Bauer, 22.09.2016.
Frank Bajohr,
Das Zinnowitzlied: Ein Symbol des Bäder-Antisemitismus, 22.09.2016.
Avraham Barkai, Pavel Golubev,
Die Abwehr des Nationalsozialismus durch den Centralverein, 22.09.2016.
Friedrich Battenberg,
Das Generalprivileg von 1641. Ein wichtiger Schritt zur Konstitutierung der jüdischen Gemeinde Altona, 22.09.2016.
Werner Bergmann,
„Der Judenfresser“. Eine Antwort auf Wilhelm Marr, 22.09.2016.
Werner Bergmann,
Antisemitismus in der Nachkriegszeit. Das Beispiel Friedrich Nieland, 22.09.2016.
Werner Bergmann,
Judenfeindschaft und Verfolgung, 22.09.2016.
Werner Bergmann,
Wilhelm Marrs Judenspiegel, 22.09.2016.
Lennart Bohne,
„Nach Palästina!“ Bemerkungen zum lebensgeschichtlichen Videointerview mit Rachel Dror, 22.09.2016.
Jutta Braden,
„Der reiche Jude“. Eine judenfeindliche Anekdote zur religiös-sozialen Ordnung in Hamburg im 17. Jahrhundert, 22.09.2016.
Jutta Braden,
„Von der Juden Wohnung“. Lutherisch-orthodoxe Positionen zum Zusammenleben von Juden und Christen, 22.09.2016.
Andreas Brämer,
Religion und Identität, 22.09.2016.
Tobias Brinkmann,
„Mit Ballin unterwegs – Erfahrungen eines russischen Auswanderers“, 22.09.2016.
Tobias Brinkmann,
Migration, 22.09.2016.
Beate-Christine Fiedler,
Verfolgung und Ausgrenzung sogenannter „Mischlinge“. Der Fall Friedrich Wilhelm Lübbert, 22.09.2016.
Stefanie Fischer,
Familie und Alltag, 22.09.2016.
Magdalena Gehring,
Moderne jüdische Sozialarbeit. Der Israelitisch-humanitäre Frauenverein, 22.09.2016.
Johannes Gerhardt,
Der Kaiser, die Honoratioren und die Presse zu Besuch bei Albert Ballin, 22.09.2016.
Pavel Golubev,
Die Schächtfrage in Hamburg. Diskussionen um ein Verbot in der Weimarer Republik, 22.09.2016.
Ingeborg Grolle,
Nationalsozialistische Umbenennung Hamburger Straßen: Die Hallerstraße, 22.09.2016.
Michael Grüttner,
Das „Rulands-Eck“. Antisemitismus im Kabarett, 22.09.2016.
Michael Grüttner,
Radioaufruf zum antijüdischen Boykott, 22.09.2016.
David Hamann,
Von Hamburg in die Welt – Jüdische Auswanderung und der Hilfsverein der deutschen Juden, 22.09.2016.
Kirsten Heinsohn,
Freizeit und Sport, 22.09.2016.
Rainer Hering,
Umstrittene Judenmission. Ein Briefwechsel aus dem Jahr 1964 zwischen dem Hamburger Innensenator Helmut Schmidt und dem Bischof Hans-Otto Wölber, 22.09.2016.
Alice Jankowski,
Die Gründung der Jüdischen Bibliothek und Lesehalle, 22.09.2016.
Uffa Jensen,
Recht und Politik, 22.09.2016.
Uffa Jensen,
Wirtschaft und Berufsstruktur, 22.09.2016.
Anthony Kauders,
Kunst und Kultur, 22.09.2016.
Ulrich Knufinke,
Das „Neue Bauen“ und die jüdische Architektur. Eine Fotografie des Tempels in der Oberstraße, 22.09.2016.
Rainer Liedtke,
Organisationen und Institutionen, 22.09.2016.
Uwe Lohalm,
„Die Juden im Heere“ – von der Entstehung und Ausbreitung eines Vorurteils, 22.09.2016.
Ingrid Lohmann,
Erziehung und Bildung, 22.09.2016.
Ina Lorenz,
Das kaiserliche Judenreglement von 1710: eine neue formale Rechtssicherheit für die Hamburger Juden, 22.09.2016.
Beate Meyer,
Die Stolpersteine in der Brahmsallee 13: Von den Geschichten hinter den Namen und den Hürden des Erinnerns, 22.09.2016.
Beate Meyer,
Erinnern und Gedenken, 22.09.2016.
Erik Petry,
Jüdischer Kampfsport. Die Sportgruppe „Schild“ in Hamburg, 22.09.2016.
Monika Preuß,
Jitte Glückstadts Testament. Seelenheil und Fürsorge in der frühen Neuzeit, 22.09.2016.
Dirk Rupnow,
Kontinuitäten der NS-Judenforschung?, 22.09.2016.
Miriam Rürup,
Demographie und soziale Strukturen, 22.09.2016.
Stefanie Schüler-Springorum,
Soziale Fragen und Wohlfahrtswesen, 22.09.2016.
Michael Studemund-Halévy,
Sefarden in Hamburg, 22.09.2016.
Lilian Türk,
Wissenschaft, 22.09.2016.
Martin Ulmer,
„Der Feind ist im Land: Der Jude“. Klebemarken des Deutschvölkischen Schutz- und Trutz-Bundes, 22.09.2016.
Anna von Villiez,
Jüdische Ärzte und Ärztinnen in Hamburg und ihre Entrechtung während des Nationalsozialismus, 22.09.2016.
Sebastian Voigt,
Sozialdemokrat, Genossenschaftler und Jude. Joseph Berkowitz Kohns Engagement im Hamburg des späten 19. Jahrhunderts, 22.09.2016.
02.2016